15.01.2013 Aufrufe

Studienführer (PDF, 512,3 KB) - Fakultät V - Technische Universität ...

Studienführer (PDF, 512,3 KB) - Fakultät V - Technische Universität ...

Studienführer (PDF, 512,3 KB) - Fakultät V - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34 4 DAS HAUPTSTUDIUM<br />

Prüfungsfächer STE Semester<br />

Mathematische Methoden der Ingenieurwissenschaften<br />

Tensoranalysis und Kontinuumsphysik 4 ab 6.<br />

Numerische Methoden der Mechanik oder 4 ab 7.<br />

Numerische Methoden der Thermo- und Fluiddynamik<br />

Studienschwerpunkt Schwingungstechnik und Dynamik<br />

Schwingungslehre 4 ab 6.<br />

Regelungstechnik 5 ab 7.<br />

<strong>Technische</strong> Schwingungslehre 3 ab 7.<br />

Studienschwerpunkt Elektrodynamik<br />

Elektrodynamik 4 ab 7.<br />

Hochfrequenztechnik 4 ab 7.<br />

Elektrische Mess ,technik 4 ab 6.<br />

<strong>Technische</strong>s Wahlfach aus der Umwelttechnik 4 ab 8.<br />

Berufsbezogenes sozial- oder wirtschaftwissenschaftliches Fach<br />

Arbeitsschutz 4 ab 6.<br />

Diplomarbeit 6 10.<br />

Tabelle 17: Beispiel für einen Studienverlaufsplan für die Schwerpunkte Schwingungstechnik<br />

und Dynamik sowie Elektrodynamik<br />

gelegentlich nach der aktuellen Ausgabe erkundigen.<br />

4.1.7 Zusatzfächer<br />

Wer neben den aufgeführten Fächern noch andere Fächer studieren und darin auch geprüft<br />

werden möchte, um darüber einen Nachweis bei späteren Bewerbungen zu haben, kann dies<br />

laut §12 der Prüfungsordnung tun. Möglich ist dies in allen weiteren an der TU Berlin angebotenen<br />

Prüfungsfächern. Auf Wunsch werden die Ergebnisse der Prüfungen in diesen Fächern<br />

in das Diplomzeugnis aufgenommen, ohne daß die Noten bei der Berechnung der Gesamtnote<br />

berücksichtigt werden. Dadurch besteht die Möglichkeit zu dokumentieren, dass man sich<br />

frühzeitig zusätzliche Qualifikationen erworben hat, die man für interessant oder sinnvoll hält.<br />

Wichtig ist: Eine Prüfungsanmeldung für ein Zusatzfach muss spätestens vor Abschluss der<br />

letzten vorgeschriebenen Prüfungsleistung erfolgen.<br />

4.2 Berufsvorbereitende Tätigkeiten<br />

Fünfzig bis sechzig Prozent aller Studierenden arbeiten heute mehr oder weniger regelmäßig<br />

neben dem Studium. Dies verringert selbstverständlich die Chancen, das Studium zügig<br />

durchzuführen. Es bietet aber auch die Chance, frühzeitig mit der Berufswelt vertraut zu<br />

werden.<br />

Aber nicht nur das. Aus Untersuchungen der Bundesanstalt für Arbeit ist hervorgegangen,<br />

daß bis zu sechzig Prozent aller Ingenieurinnen und Ingenieure den Einstieg in das Berufsleben<br />

über private Kontakte organisieren. Dies sind häufig Kontakte, die schon in Phasen der<br />

Teilnahme am Berufsleben während des Studiums entstanden sind. Es ist also empfehlenswert,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!