15.01.2013 Aufrufe

Studienführer (PDF, 512,3 KB) - Fakultät V - Technische Universität ...

Studienführer (PDF, 512,3 KB) - Fakultät V - Technische Universität ...

Studienführer (PDF, 512,3 KB) - Fakultät V - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Praktikum 11<br />

2.2.4 Quereinstieg<br />

Ein Quereinstieg im Laufe des Grundstudiums ist jederzeit möglich, sowohl aus Studiengängen<br />

innerhalb als auch außerhalb der <strong>Technische</strong>n <strong>Universität</strong> Berlins, und wird sehr begrüßt. Voraussetzung<br />

ist die Anerkennung von Studienleistungen, um die man sich gleichzeitig mit der<br />

Immatrikulation kümmern sollte (vgl. 2.5.5).<br />

2.2.5 Semesterticket<br />

Mit der Immatrikulation bzw. Rückmeldung erwerben seit dem Sommersemester 2002 alle<br />

Studierenden der TU Berlin für ca. 115,- Euro das sogenannte Semesterticket, das ein<br />

Semester lang als Fahrkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin gilt. Damit das<br />

Semesterticket rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn vorliegt, ist es ratsam, sich möglichst zu<br />

Beginn des Immatrikulationszeitraums einzuschreiben. Auskunft zum Semesterticket und zu<br />

den aktuellen Kosten erhalten Sie im Semesterticketbüro.<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> Berlin<br />

Semesterticketbüro<br />

Räume H 03/04 (Hauptgebäude Erdgeschoss)<br />

Hotline-Telefon: (030) 314-28038<br />

Sprechzeiten: Mo und Mi - Fr: jeweils 10-14 Uhr, Di: 12-16 Uhr<br />

Homepage: http://www.tu-berlin.de/semtix/<br />

2.3 Praktikum<br />

Zum Studium gehören mindestens zweimal neun Wochen ( mindestens 4 Monate ) Berufspraktikum.<br />

Beratung dazu und die Anerkennung des Praktikums oder von Teilen des Praktikums<br />

erfolgt durch den Praktikumsobmann des Studiengangs.<br />

2.3.1 Ziele und Inhalte des Praktikums<br />

Die praktische Tätigkeit ist ein Teil der universitären Ausbildung. Zunächst soll durch die<br />

Arbeit in Betrieben erreicht werden, dass die Studierenden über wesentliche Arbeitsvorgänge<br />

in den sie betreffenden Berufsfeldern unterrichtet werden. Des weiteren sollen sie dadurch mit<br />

den technischen, ökonomischen und sozialen Bedingungen, den Denk- und Verhaltensweisen<br />

in Betrieben vertraut gemacht werden. Nicht zuletzt soll das Praktikum auch direkte Auswirkungen<br />

auf das Studium haben, indem die Studierenden aufgrund der eigenen Anschauung<br />

und der Erfahrungen mit der Arbeit in studiengangsbezogenen Berufsfeldern eine genauere<br />

Orientierung im Studium und eine begründete Setzung von Studienschwerpunkten vornehmen<br />

können. Da im Grund- und Hauptstudium unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt sind, denen<br />

das Praktikum angepasst sein sollte, ist es in ein Grund- und ein Fachpraktikum aufgeteilt.<br />

Grundpraktikum<br />

Der erste Abschnitt von mindestens 9 Wochen Dauer (Grundpraktikum) ist bis zur Meldung<br />

zur letzten Fachprüfung der Diplom-Vorprüfung nachzuweisen. Die <strong>Fakultät</strong> empfiehlt, nach<br />

Möglichkeit das ganze Grundpraktikum vor Aufnahme des Studiums abzuleisten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!