15.01.2013 Aufrufe

Studienführer (PDF, 512,3 KB) - Fakultät V - Technische Universität ...

Studienführer (PDF, 512,3 KB) - Fakultät V - Technische Universität ...

Studienführer (PDF, 512,3 KB) - Fakultät V - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Studieren - Wie geht das? 49<br />

8. Referate, Vorträge etc.<br />

9. Prüfungen<br />

10. Diskussionstechnik.<br />

Die Tipps und Hinweise sind ausgesprochen praktisch und sofort umsetzbar. Wer allerdings<br />

ein sehr spezifisches Problem hat, findet dazu eventuell keine Information, da die<br />

Autoren sich bewusst auf das Wesentliche beschränkt haben.<br />

• Grotian, Kristine / Beelich, Karl Heinz:<br />

Lernen selbst managen. Effektive Methoden für Studium und Praxis.<br />

Springer (Berlin Heidelberg) 1999,<br />

ISBN: 3-540-65139-X, 22,95 Euro, 211 S.<br />

Das Buch ist lernpsychologisch ausgerichtet und stellt auf recht abstrakte und<br />

komplexe Weise - dafür aber auch wissenschaftlich fundiert - psychische Prozesse in<br />

verschiedenen Lern- und Prüfungssituationen dar. Die daraus abgeleiteten Hinweise sind<br />

zwar durchaus praktischer Natur und können dazu verhelfen, souverän die Klippen des<br />

Studiums zu meistern, der Anteil und Tiefgang der psychologischen Informationen sowie<br />

die entsprechende psychologische Fachsprache, durch die man sich zunächst kämpfen<br />

muss, sind jedoch zu anspruchsvoll, wenn man nur ein paar Tipps braucht, so dass das<br />

Buch in erster Linie für psychologisch Interessierte zu empfehlen ist.<br />

• Hülshoff, Friedhelm / Kaldewey, Rüdiger:<br />

Mit Erfolg studieren. Studienorganisation und Arbeitstechniken.<br />

3., neubearbeitete Auflage, Beck (München) 1993,<br />

ISBN: 3-406-37097-7, 17,90 Euro, 340 S.<br />

”Für den Studienbeginn, den Studienalltag bis hin zum Berufseintritt will dieses<br />

Buch den Betroffenen praxisorientierte Hilfen und Anregungen vermitteln”(S. 11) Es<br />

lässt sich in drei thematische Großbereiche unterteilen:<br />

1. ”Auf typische Situationen des Studienalltags gehen die folgenden Abschnitte des<br />

Buches ein: Studienkosten und Studienfinanzierung, Studienförderung und Stipendiengeber,<br />

Krankenversicherung und einschlägige Sozialgesetze Studentenbude und<br />

Mietvertrag Studentenjob und Arbeitsrecht. [...]<br />

2. [...] Neben grundlegenden fächerübergreifenden Lerntechniken und -methoden findet<br />

der Benutzer konkrete Hilfen für typische Lernsituationen und Leistungsanforderungen<br />

des Studienalltags: ´Zeitplanung . Mitarbeit in Vorlesung, Seminar und<br />

Praktikum ´ Erarbeitung von Fachliteratur ´ Praxis des Referats, der Seminar- und<br />

Examensarbeit ´ Prüfungsvorbereitung u.a.m.<br />

3. Weiterhin werden elementare Bedingungen und Gesetzmäßigkeiten des Lernens bewusst<br />

gemacht. [...] ´ klassische und kognitive Lerntheorien .´ Vergessen und Behalten<br />

´ Motivation ´ Konzentration und Konzentrationsstörungen.”(S. 13f)<br />

Das Buch ist als Nachschlagewerk sehr geeignet und enthält eine Vielzahl nützlicher<br />

Informationen (Adressen, Ansprechpartner, Stipendiengeber, Literaturhinweise etc.) Es<br />

gehört zu den wenigen, die neben dem konkreten Studium auch die allgemeinere Lebenssituation<br />

von Studierenden berücksichtigen (Bafög, Wohnungssuche etc.) Es ist jedoch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!