15.01.2013 Aufrufe

Studienführer (PDF, 512,3 KB) - Fakultät V - Technische Universität ...

Studienführer (PDF, 512,3 KB) - Fakultät V - Technische Universität ...

Studienführer (PDF, 512,3 KB) - Fakultät V - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44 5 TIPPS ZUR STUDIENORGANISATION<br />

Am Ende des Semesters sollten sich alle für das jeweilige Fach relevanten Unterlagen in dem<br />

betreffenden Ordner befinden. Auf diese Weise seine Lehrveranstaltungsmitschriften zu archivieren,<br />

erfordert etwas Mühe und sicher auch sachfremde Motivation, es erleichtert jedoch auf<br />

jeden Fall das Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung.<br />

5.3.5 Prüfungsvorbereitung<br />

Prüfungen gehören in der Regel zum weniger angenehmen Teil des Studiums. In regelmäßigen<br />

Abständen müssen sich jedoch alle, die einen Abschluss anstreben, Prüfungen unterziehen. Es<br />

gilt hier die Regel:<br />

Eine gute Vorbereitung ist das beste Mittel gegen Prüfungsangst.<br />

Tatsächlich ist es so, dass eine gute Prüfungsvorbereitung viel und intensive Arbeit<br />

sowie etwas Selbstdisziplin erfordert, was allerdings im Gegenzug mit einem erhöhten<br />

Selbstbewusstsein und - ergo - weniger Prüfungsangst belohnt wird. Soweit die Theorie...<br />

Panik ist völlig unangebracht<br />

Beachtet man ein paar Regeln, erhält die eigene Motivation aufrecht und vermeidet Überforderungen,<br />

so verlieren auch Prüfungen ihren Schrecken.<br />

Eine effiziente Prüfungsvorbereitung sollte unter Beachtung der folgenden Arbeitsschritte<br />

erfolgen:<br />

• Material (archivierte Mitschrift, Übungsaufgaben, Skript, Literatur) sichten,<br />

• Prüfungsrelevante Themen herausfinden (Lehrende befragen),<br />

• sich alte Klausuren und alte Prüfungsprotokolle (Studienberatung) besorgen und sich<br />

mit der Art der Aufgaben und Fragen vertraut machen,<br />

• Arbeitsgruppe aktivieren.<br />

Die eigentliche Vorbereitung sollte gut strukturiert sein: Eine Aufteilung, welche Dinge man<br />

besser allein, welche besser in der Arbeitsgruppe erledigt, ist wichtig. Sich ”einfach so zum<br />

Lernen zu treffen”ist ineffizient und frustrierend.<br />

Für den Lernprozess gibt es folgende Tipps:<br />

• Lernstoff inhaltlich strukturieren und in verdaubare Abschnitte aufteilen,<br />

• zusammengetragenes Material abschnittsweise durcharbeiten,<br />

• Material erneut lesen und durcharbeiten, wichtige Stellen markieren, hervorheben,<br />

• Wichtiges herausschreiben,<br />

• Fragen und Probleme klären (Professor/ wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Tutor/ Arbeitsgruppe),<br />

• gezielte, intensive Themenbearbeitung in der Arbeitsgruppe, Diskussion, gegenseitige<br />

Erkennung von Stärken und Schwächen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!