15.01.2013 Aufrufe

Studienführer (PDF, 512,3 KB) - Fakultät V - Technische Universität ...

Studienführer (PDF, 512,3 KB) - Fakultät V - Technische Universität ...

Studienführer (PDF, 512,3 KB) - Fakultät V - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4 Lehrveranstaltungsformen 13<br />

meisten Hochschullehrer über Erfahrungen mit Firmen, bei denen Studierende bereits ein<br />

Praktikum absolviert haben. Nachfragen sollten Sie diesbezüglich auch bei der studentischen<br />

Studienberatung.<br />

2.4 Lehrveranstaltungsformen<br />

Das Studium besteht u.a. aus dem Besuch von Lehrveranstaltungen, die sich wie folgt<br />

voneinander unterscheiden:<br />

Vorlesung (VL)<br />

In Vorlesungen wird der Lehrstoff durch Dozenten und Dozentinnen in regelmäßig abgehaltenen<br />

Vorträgen im Zusammenhang dargestellt. Im Normalfall werden Vorlesungen von<br />

Professoren oder Professorinnen gehalten.<br />

Übung (UE)<br />

Übungen sind Lehrveranstaltungen, in denen der Lehrstoff der Vorlesung zwecks Vertiefung<br />

durchgearbeitet oder durchgerechnet wird. Dabei werden je nach Ausführung und Teilnehmerzahl<br />

der Übung die Studierenden aktiv in die Bearbeitung einbezogen.<br />

Eine Übung wird in der Regel von wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und/<br />

oder studentischen Hilfskräften mit Unterrichtsaufgaben (Tutoren und Tutorinnen) geleitet.<br />

Im Studium kommen sowohl größere Übungen mit bis zu 200 Teilnehmern als auch - und<br />

dann als Ersatz für Tutorien - Kleingruppenübungen mit einer Gruppengröße von ca. 20<br />

Teilnehmern vor.<br />

Tutorium (TU)<br />

Tutorien sind Lehrveranstaltungen, in denen in Kleingruppen unter direkter Beteiligung der<br />

Studierenden der in Vorlesungen behandelte und ggf. in großen Übungen durchgearbeitete<br />

Lehrinhalt exemplarisch geübt und verarbeitet wird. Tutorien dienen insbesondere der<br />

gezielten Arbeit an individuellen Lerndefiziten der Studierenden sowie der Verarbeitung der<br />

in den anderen Lehrveranstaltungen vorwiegend passiv aufgenommenen Lehrinhalte durch<br />

selbsttätige Übung.<br />

Tutorien werden von Tutoren oder Tutorinnen (dies sind studentische Hilfskräfte mit<br />

abgeschlossenem Grundstudium, die besondere Unterrichtsaufgaben übernehmen) geleitet.<br />

Zum Teil sind Tutorien auch als Übung angekündigt.<br />

Integrierte Lehrveranstaltung (IV)<br />

Unter einer Integrierten Lehrveranstaltung versteht man eine Kombination von Vorlesung<br />

und Übung ohne feste zeitliche Abgrenzung von Vorlesungs- und Übungsteil. Die tatsächliche<br />

Auslegung dieser Lehrveranstaltungsform kann daher stark variieren.<br />

Praktikum (PR) 2<br />

Praktika und Laborübungen sind Lehrveranstaltungen, in denen der in Vorlesungen vermittelte<br />

Lehrinhalt durch überwiegend praktische, apparative und experimentelle Arbeiten und<br />

Versuche der Studierenden ergänzt und vertieft wird.<br />

2 Hier ist ausschließlich die Lehrveranstaltungsform, nicht das Berufspraktikum gemeint.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!