15.01.2013 Aufrufe

Studienführer (PDF, 512,3 KB) - Fakultät V - Technische Universität ...

Studienführer (PDF, 512,3 KB) - Fakultät V - Technische Universität ...

Studienführer (PDF, 512,3 KB) - Fakultät V - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3 Nach dem Studium: Berufsfelder und Tätigkeiten 5<br />

• Kontinuums- und Strukturmechanik<br />

• Schwingungstechnik und Dynamik<br />

• Strömungstechnik<br />

• Thermodynamik<br />

• Elektrodynamik<br />

• Numerik und Simulation<br />

• Materialwissenschaft<br />

Die andere Hälfte des Hauptstudiums besteht aus mathematischen, aus technischen und/oder<br />

sozial- und betriebswirtschaftlichen Fächern sowie aus Fächern, die aus dem gesamten Angebot<br />

der Berliner <strong>Universität</strong>en frei wählbar sind, und schließlich aus der Diplomarbeit. Außerdem<br />

muss ein Fachpraktikum im Umfang von 9 Wochen durchgeführt werden.<br />

1.3 Nach dem Studium: Berufsfelder und Tätigkeiten<br />

Für die Diplom-Ingenieurin und den Diplom-Ingenieur der Physikalischen Ingenieurwissenschaft<br />

ergeben sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, sowohl an den <strong>Universität</strong>en und Forschungsanstalten<br />

als auch in Unternehmen. Die industriellen Einsatzgebiete sind dabei weit gestreut:<br />

• Luft- und Raumfahrttechnik<br />

• Softwareentwicklung<br />

• Simulation<br />

• Fahrzeug- und Schiffstechnik<br />

• Energie- und Verfahrenstechnik<br />

• Maschinenbau<br />

• Elektrotechnik usw. . . .<br />

Die in diesen Berufsfeldern ausgeübten Tätigkeiten können vielfältiger Art sein und je nach<br />

der Spezifik der Branche und des Aufgabenspektrums variieren. Etwa die Hälfte aller Absolventen<br />

und Absolventinnen arbeitet zunächst in wissenschaftlicher Tätigkeit an den <strong>Universität</strong>en<br />

weiter. Sie stellen regelmäßig einen Großteil des wissenschaftlichen Nachwuchses in Fächern wie<br />

Mechanik, Thermodynamik und Strömungslehre. Viele der Absolventinnen und Absolventen<br />

promovieren; einige haben inzwischen eine Professur an einer <strong>Universität</strong> oder Fachhochschule.<br />

Die in der Industrie tätigen Diplom-Ingenieure der Physikalischen Ingenieurwissenschaft sind<br />

häufig in der Abteilung Forschung und Entwicklung beschäftigt, wo ihre Tätigkeit aufgrund<br />

der branchenneutralen Ausrichtung des Studiums sehr unterschiedlich sein kann.<br />

Einen Überblick über die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten liefert die Ringvorlesung Theorie<br />

für die Praxis (s. 1.4). Schaut man beispielsweise auf die Liste von Absolventen, die hier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!