15.01.2013 Aufrufe

Studienführer (PDF, 512,3 KB) - Fakultät V - Technische Universität ...

Studienführer (PDF, 512,3 KB) - Fakultät V - Technische Universität ...

Studienführer (PDF, 512,3 KB) - Fakultät V - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42 5 TIPPS ZUR STUDIENORGANISATION<br />

über Unterlagen zu verfügen, die die visuelle Wahrnehmung auch anregen.<br />

Unabhängig vom individuellen Lerntypen lässt sich jedoch feststellen, dass sich bei einer<br />

Kombination aller drei Lernarten der höchste Lernerfolg erzielen lässt.<br />

Ein weiteres Merkmal für die Selbsteinschätzung des Lerntyps ist die Identifikation von<br />

Leistungshochs im Tagesverlauf. Sind Sie ein Nachtmensch und Morgenmuffel oder sind Sie<br />

früh aktiv und abends dafür müde? Von dieser Einschätzung hängt ab, ob es für Sie sinnvoll<br />

ist, bis spät in der Nacht über Büchern und übungsaufgaben zu brüten, oder ob die 8.00<br />

- Uhr - Vorlesung überhaupt einen Lernerfolg erzeugen kann. Davon hängt aber auch die<br />

Entscheidung ab, ob Sie nicht vielleicht den einen oder anderen nächtlichen Kneipenbummel<br />

dem Studienfortschritt zuliebe verschieben sollten...<br />

Einzel- oder Gruppenarbeit<br />

Gerade im Grundstudium scheitern viele Studierende an der Anonymität des Studienbetriebs,<br />

daran, dass ihnen in schwierigen Phasen (z.B. der Prüfungsvorbereitung) die Unterstützung<br />

durch Kommilitonen bzw. Kommilitoninnen fehlt. Es ist deshalb sehr wichtig, sein Studium<br />

in Lerngruppen zu organisieren und nicht als Einzelkämpfer sein Glück zu versuchen. Aber<br />

auch bei Gruppenarbeit gibt es öfter ernüchternde Erfahrungen und enttäuschte Erwartungen,<br />

die zum einen auf die schwierige Organisation von Gruppenarbeit zurückzuführen sind, zum<br />

anderen darauf, dass auch Gruppenarbeit kein Allheilmittel gegen alle Übel des Studiums sein<br />

kann. Gruppenarbeit ist deshalb nur in bestimmten Lern- und Studienphasen sinnvoll. Auch<br />

hier gilt es wieder, sich selbst einzuschätzen: ”Arbeite ich besser und erfolgreicher alleine oder<br />

in einer Gruppe?”<br />

Es sei hier darauf hingewiesen, daß Sie, sollten Sie nach Ihrer Selbsteinschätzung einen<br />

ausgeprägten Einzelkämpfertypus repräsentieren, darauf hinarbeiten sollten, das zu ändern.<br />

Ein wichtiges Studienziel ist nämlich das Erlernen von Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit<br />

im Rahmen von Teamarbeit. Hohe Einzelleistungen sind weniger wert, wenn sie<br />

nicht nutzbringend in den Arbeitszusammenhang einer Gruppe eingebracht werden können.<br />

Das gilt für das Studium genauso wie für die spätere Berufstätigkeit.<br />

Voraussetzung für erfolgreiche Gruppenarbeit ist, dass man nur solche Arbeiten gemeinsam<br />

angeht, die auch tatsächlich besser gemeinsam behandelt werden können. Das<br />

sind solche Tätigkeiten, die durch Kommunikation und Diskussion sowie durch gegenseitige<br />

Herausforderung und Unterstützung gestaltbar sind, und die vom größeren Spektrum an<br />

Informationen, Kenntnissen, Erfahrungen und Fähigkeiten einer Arbeitsgruppe profitieren.<br />

Dinge, die man besser und effizienter allein erledigt, haben bei der Gruppenarbeit nichts<br />

verloren.<br />

5.3.4 Zuhören, Dokumentieren und Archivieren<br />

Wesentliche Teile der Lehrinhalte werden in klassischen Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen<br />

und Übungen vermittelt. In einigen Lehrveranstaltungen wurde in den letzten Jahren die<br />

Stoffmenge kontinuierlich erhöht. Entsprechend komprimiert wird der Stoff vor allem im Grundstudium<br />

dargeboten. Eine systematische Herangehensweise ist deshalb wichtig, um die Fülle<br />

des Stoffes bewältigen zu können. Drei grundlegende Methoden sind:<br />

• Zuhören;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!