16.01.2013 Aufrufe

Download - Blaulicht

Download - Blaulicht

Download - Blaulicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

leVe beim zerknall eines flüssiggas-tankwagens<br />

in holland.<br />

es geht dabei auf Grund seiner<br />

hohen Temperatur augenblicklich<br />

in den Gaszustand über und<br />

verbrennt explosionsartig. Das<br />

Gefährliche bei diesem explosionstyp<br />

ist, dass nie genau vorhergesagt<br />

werden kann, wann es zur<br />

explosion kommt.<br />

wIE kOMMT Es zUR BLEVE?<br />

Der grundsätzliche verlauf einer<br />

Bleve kann in vier Phasen anschaulich<br />

beschrieben werden:<br />

ein Flüssiggasbehälter wird<br />

durch eine äußere Wärmequelle<br />

aufgeheizt, wobei es zu einer<br />

Druckerhöhung im Kessel<br />

kommt.<br />

es tritt ein leck am Behälter auf<br />

Verlauf<br />

einer<br />

bleVe<br />

in vier<br />

phasen.<br />

oder das Sicherheitsventil spricht<br />

an. es kommt zu einem Gasaustritt<br />

und einer Druckentlastung.<br />

Das Flüssiggas beginnt zu sieden<br />

und zunehmend zu expandieren.<br />

Dadurch reißt der Behälter auf<br />

und es kommt zu einem Feuerball.<br />

wANN TRITT EINE BLEVE AUF?<br />

Der Zeitraum bis zum Auftreten<br />

der Bleve hängt von einer<br />

Reihe von Parametern ab. Die<br />

wichtigsten sind:<br />

• Füllmenge des Stahlbehälters,<br />

• Intensität des Feuers,<br />

• Oberfläche des Behälters im<br />

Flammenbereich und<br />

• Teil des Behälters, der den<br />

Flammen ausgesetzt ist (Flüssig-<br />

oder Gasphase).<br />

Praktische erfahrungen zeigen<br />

einen Zeitraum zwischen 10 und<br />

40 Minuten zwischen Brandausbruch<br />

und dem Auftreten der<br />

Bleve.<br />

RAdIUs UNd wIRkdAUER<br />

EINEs FEUERBALLs<br />

Der Radius (r) und die Wirkdauer<br />

(t) des Feuerballs bei einer<br />

Bleve können nach folgender<br />

Formel (gemäß den Richtlinien<br />

des International Labour Office<br />

ILO) berechnet werden:<br />

r = 29 . M1/3 und t = 4,5 . M1/3 Dabei gilt:<br />

• r = Radius des Feuerballs (in<br />

Metern)<br />

• t = Zeitdauer des Feuerballs (in<br />

Sekunden)<br />

• M = Masse des Propans/Butans<br />

(in Tonnen)<br />

wEITERBILdUNG<br />

Bei einem zu 80 % befüllten Butan-Kesselwagen<br />

mit 120 m³ Volumen (Dichte = 0,6 kg/l) ergibt sich<br />

eine Masse M von rund 58 Tonnen und mit obiger<br />

Formel ein Feuerball mit einem Radius von 112<br />

Metern und einer Wirkdauer von rund 17 Sekunden.<br />

Dies kann als der schlimmste Fall dieser Art<br />

(„worst case“) angesehen werden.<br />

zAHL dER TOdEsOPFER<br />

Das Schweizer Bundesamt für Umwelt, Wald und<br />

Landschaft (BUWAL) hat eine Dokumentation über<br />

Flüssiggas-Tankanlagen herausgegeben, welche primär<br />

zur Risikoermittlung im Hinblick auf die Störfallvorsorge<br />

erstellt wurde. Darin wird auch die<br />

Zahl der zu erwartenden Toten nach einer Bleve<br />

nach Marshall abgeschätzt und mit folgender empirischer<br />

Formel für Personen im Freien angegeben:<br />

F = 0,003 . P . M D 2/3<br />

Dabei gilt:<br />

• F = Zahl der Toten<br />

P = Zahl der im dreifachen Feuerballradius an-<br />

D<br />

wesenden Personen pro km²<br />

• M = Masse des Propans/Butans (in Tonnen)<br />

Die nicht getöteten Personen, die sich nach dieser<br />

Berechnung im Freien im Umkreis des dreifachen<br />

Feuerballradius aufhalten, gelten als verletzt. Je<br />

nach Situation (Brennbarkeit des Baumaterials,<br />

exposition der Räume) wird angenommen, dass 50<br />

Das Fach- und Lehrbuch für Schadstoff-Unfälle<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Einteilung und Klassifizierung gefährlicher Güter<br />

• Kennzeichnung bei Transport und Lagerung<br />

• Gefahren bei Unfällen, nach Klassen differenziert (Explosivstoffe,<br />

Gase, brennbare Flüssigkeiten, feste und brandfördernde<br />

Stoffe, Gifte, biologische Agenzien, radioaktive und ätzende<br />

Substanzen etc.)<br />

• Richtiges Verhalten u. Einsatzmaßnahmen (Einsatztechnik u.<br />

einsatztaktik)<br />

• Richtiges Verhalten der Bevölkerung bei atomaren, biologischen<br />

und chemischen Unfällen<br />

• Erkenntnisse aus Schadstoffunfällen und Großkatastrophen<br />

(z.B. Seveso, Bhopal, Anthrax-Anschlag, Tschernobyl, Fukushima<br />

etc.<br />

Ein Buch für alle, die mitreden wollen! Vorbestellungen zum Preis<br />

von E 29,90 unter www.brandschutzforum.at<br />

<strong>Blaulicht</strong> 02-2012 08-2011 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!