16.01.2013 Aufrufe

Finanzierung im Mittelstand - BDO

Finanzierung im Mittelstand - BDO

Finanzierung im Mittelstand - BDO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reporting gewährleistet jederzeit Transparenz<br />

Ein umfassendes Management von Sicherheiten endet jedoch<br />

nicht mit Gutachten und Kreditvergabe. Banken und<br />

Sparkassen sollten idealerweise ein regelmäßiges Reporting<br />

in Anspruch nehmen, das ihnen einen Überblick über die jeweils<br />

aktuellen Marktwerte sowie die Absatzchancen der Sicherheiten<br />

liefert. Damit erlangen sie zeitnah Kenntnis, wenn<br />

Maschinen oder Anlagen während der Kreditlaufzeit an Wert<br />

gewinnen oder verlieren, und können so ihre Planungen an<br />

diese Entwicklungen anpassen. Unliebsame Überraschungen<br />

sind somit weitestgehend ausgeschlossen.<br />

Die Sicherheitenbewertung kann auch für die Kredit suchenden<br />

Unternehmen ungeahnte Vorteile bringen. Kommt das<br />

Gutachten zu dem Schluss, dass Maschinen und Anlagen<br />

höhere Marktwerte haben als ursprünglich angenommen,<br />

ergeben sich größere Handlungsspielräume <strong>im</strong> operativen<br />

Geschäft. Das Unternehmen kann dann etwa einen höheren<br />

Kredit beantragen oder günstigere Konditionen vereinbaren.<br />

Gestiegene Sicherheitsanforderungen<br />

Auch Leasinggesellschaften kommen verstärkt in die Situation,<br />

das Anlage- und Umlaufvermögen von kleinen und mittleren Betrieben<br />

bewerten zu müssen. Sie unterliegen neuerdings den<br />

aufsichtsrechtlichen Anforderungen des Kreditwesengesetzes<br />

(KWG), da Leasing als Finanzdienstleistung angesehen wird.<br />

Demnach müssen sie erhöhte Anforderungen an ihr Risikosystem<br />

nach den Vorgaben der Mindestanforderungen an das Risikomanagement<br />

(MaRisk) erfüllen. Die Konsequenzen sind etwa<br />

eine Weiterentwicklung der internen Instrumente zur Risikosteuerung<br />

oder eine umfassende Dokumentation der Prozesse und<br />

der Geschäftstätigkeit. Damit ist auch die Integration des Risikomanagements<br />

in die laufenden operativen Prozesse erforderlich.<br />

Dies betrifft u.a. die Ermittlung der eigenen Leasingwerte, um<br />

Raten zuverlässig berechnen zu können, oder die Bewertung<br />

von Maschinen und Anlagen <strong>im</strong> Rahmen eines Sale and lease<br />

back-Geschäfts. Bietet ein Unternehmen ein Fahrzeug oder<br />

eine Produktionsstrecke zum Verkauf an, um diese anschließend<br />

zurück zu leasen, so kann die Leasinggesellschaft zunächst<br />

den Marktwert ermitteln lassen. Damit schafft sie eine<br />

sichere Basis für den Kaufpreis und die Leasingkonditionen.<br />

Opt<strong>im</strong>ale Erlöse <strong>im</strong> Fall der Verwertung<br />

Wenn nun Sicherheiten tatsächlich in Anspruch genommen<br />

werden müssen, stoßen viele Finanzdienstleister erneut an<br />

ihre Grenzen. Denn eine Industrieversteigerung stellt hohe<br />

Ansprüche, um binnen weniger Wochen einen Markt für die<br />

Sicherheiten zu schaffen. Dazu gehören etwa gezielte Werbemaßnahmen,<br />

oft über die Grenzen von Ländern und Kontinenten<br />

hinweg, oder die Auflösung komplexer Rechtssituationen,<br />

z.B. die Klärung von Eigentumsvorbehalten Dritter. Oftmals ist<br />

dafür die Zusammenarbeit mit Partnern wie Rechtsanwälten,<br />

Insolvenzverwaltern oder Unternehmensberatern notwendig.<br />

Die Insolvenz eines Unternehmens in Süddeutschland vor einigen<br />

Jahren stellte dessen Hausbank aus der Region vor die Situation,<br />

kurzfristig eine Verwertung von Sicherheiten vornehmen<br />

zu müssen. Der Betrieb, der <strong>im</strong> Kanalbau und der Kanalsanierung<br />

tätig war, geriet aufgrund einer schlechten Auftragslage in<br />

die Insolvenz und musste den Geschäftsbetrieb einstellen. Die<br />

gesamte Betriebsausstattung, darunter Büro- und Werkstatteinrichtungen<br />

ebenso wie Spezialmaschinen und Fahrzeuge mit<br />

02/2011 <strong>Finanzierung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

Abb. 2: Lösung<br />

Positive<br />

Kreditentscheidung<br />

oder ggf.<br />

Anpassung der<br />

Kreditbedingungen<br />

Kreditinstitut<br />

Kreditinstitut<br />

Unternehmen<br />

Klarheit über<br />

Anlagevermögen<br />

und ggf.<br />

zusätzliche<br />

Kreditspielräume<br />

Beauftragung<br />

eines<br />

Wertgutachtens<br />

Spezialisierter<br />

Dienstleister<br />

Beitrag<br />

Kamera- und Computerausrüstung, fiel an die Bank. Ein Kaufinteressent<br />

meldete sich, der jedoch nur einen oberen sechsstelligen<br />

und damit einen verhältnismäßig geringen Betrag<br />

zahlen wollte. Er argumentierte, dass für die speziellen Werte<br />

kein Markt bestünde. Die Bank konnte diese Angaben nicht<br />

prüfen, da sie keinen tieferen Einblick in die Branche und keine<br />

Kenntnisse von den Absatzmöglichkeiten besaß. Das Kreditinstitut<br />

entschied sich, ein Gutachten zu den Zerschlagungswerten<br />

erstellen zu lassen.<br />

Das Ergebnis: Die ermittelten Werte – insgesamt rd. 500 Positionen<br />

unterschiedlichen Alters – lagen deutlich über dem bestehenden<br />

Angebot. Die Bank gab daraufhin eine internationale Industrieversteigerung<br />

in Auftrag. Dazu wurden rd. 20.000 Mailings<br />

an ausgewählte Kundengruppen <strong>im</strong> In- und Ausland versendet<br />

und Anzeigen in relevanten Fachmedien sowie auf geeigneten<br />

Werbeplattformen geschaltet. Mit Erfolg: Rd. 500 Interessenten<br />

kamen zu der Auktion. Die Maschinen und Anlagen gingen an<br />

Käufer aus unterschiedlichen Ländern wie z.B. Deutschland, Kroatien,<br />

Frankreich oder Belgien. Der Erlös der Auktion lag bei weit<br />

mehr als einer Mio. € und damit sogar über dem gutachterlich<br />

ermittelten Wert.<br />

Gezielte Suche nach Investoren<br />

Aufnahme der<br />

Sicherheiten<br />

vor Ort<br />

Quelle: Hämmerle Unternehmensgruppe<br />

Eine Verwertung von Sicherheiten ist jedoch nur eine Option.<br />

Möglicherweise ist es auch <strong>im</strong> Interesse von Bank und Unternehmen,<br />

geeignete Investoren zum Zwecke der Fortführung zu<br />

finden. Das Segment der Kleinstbetriebe ist jedoch oftmals<br />

unbekanntes und wirtschaftlich unattraktives Terrain für die bekannten<br />

Investmentbanken. Auch in diesem Fall sind spezielle<br />

Branchen- und Vermarktungskenntnisse erforderlich, um den<br />

richtigen Käufer für eine Fortführung eines Geschäftsbetriebs<br />

zu finden.<br />

Die meisten kleinen und mittleren Unternehmen sind nach wie<br />

vor auf die <strong>Finanzierung</strong> via Bankkredit angewiesen. Insbesondere<br />

bei einem kurzfristigen <strong>Finanzierung</strong>sbedarf gibt es kaum<br />

Alternativen. Allerdings drohen viele Betriebe nach der Rezession<br />

und in Zeiten strengerer regulatorischer Anforderungen an<br />

die Banken in die viel zitierte Kreditklemme zu geraten. Das<br />

oft mangelnde Wissen der Kreditinstitute um die Sicherheiten<br />

verschärft diese Situation zusätzlich. Ein professionelles Sicherheitenmanagement<br />

kann dazu beitragen, dieser Entwicklung<br />

Einhalt zu gebieten und unnötige wirtschaftliche Schieflagen<br />

zu vermeiden.<br />

19<br />

Bewertung<br />

Erstellung von<br />

Gutachten<br />

• Historische Daten<br />

• Marktrecherche<br />

• Abgleich mit<br />

bisherigen Verwertungserlösen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!