16.01.2013 Aufrufe

De Gemengebuet - Manternach

De Gemengebuet - Manternach

De Gemengebuet - Manternach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelles aus der Gemeng<br />

22<br />

Tag des Baumes in Berburg<br />

Am 14. November wurde auch in unserer Gemeinde<br />

wieder der Tag des Baumes gefeiert<br />

und zu diesem Anlass wurde der Baum des<br />

Jahres 2009, ein Bergahorn in Berburg gegenüber<br />

des Friedhofs gepflanzt. Nachdem<br />

Bürgermeister Willy de Jong die anwesenden<br />

Vertreter der Vereine und Kommissionen sowie<br />

die Kinder aus der Nachbarschaft begrüßt<br />

hatte und alle mitgeholfen hatten den Baum<br />

zu pflanzen, erklärte Förster Jean Mathey die<br />

Eigenschaften des Bergahorns:<br />

<strong>De</strong>r Bergahorn kann über 30 Meter hoch und<br />

über 500 Jahre alt werden. Mit aufstrebenden<br />

Ästen und einer abgerundeten Krone besitzt<br />

er als Solitärpflanze eine eindrucksvolle Gestalt.<br />

Die Rinde bei jungen Bäumen ist hellbraun-grau<br />

und glatt. Sie wandelt sich mit dem<br />

Alter ins Dunkelgraue, wird schwachborkig<br />

und blättert im fortgeschrittenen Alter plattig<br />

ab. Das Aussehen des Stamms ist dann platanenähnlich.<br />

Die gegenständigen Blätter sind<br />

fünflappig, auf der Oberseite sind sie dunkelgrün,<br />

unterseits heller gefärbt und auf den<br />

Blattadern und in den Nervenwinkeln leicht<br />

behaart. <strong>De</strong>r Blattrand ist gesägt bis gekerbt.<br />

Die handförmig gelappten Blätter ähneln denen<br />

der Platane, worauf der botanische Name<br />

pseudoplatanus hinweist.<br />

Die Früchte sind typische Schraubenflieger mit<br />

ca. 16 Umdrehungen pro Sekunde. Vom Wind<br />

werden sie oft mehr als 100 Meter weit getragen.[1]<br />

<strong>De</strong>r Bergahorn ist in<br />

Europa und Westasien<br />

heimisch. In Mitteleuropa<br />

ist er die häufigste<br />

Ahornart.<br />

Das Holz ist hart, aber<br />

gut zu bearbeiten und<br />

wird auf Grund seiner<br />

Qualität zu den Edellaubhölzern<br />

gezählt.<br />

Für qualitativ hochwertige<br />

Stämme können<br />

Preise von mehreren<br />

tausend Euro erzielt<br />

werden. Es wird für Tischler- und Drechslerarbeiten<br />

(Werkzeugstiele, Möbel, Parkettböden<br />

etc.) verwendet. Besonders gefragt sind<br />

Riegel- oder Vogelaugen-Ahorn. Dieses sind<br />

Stämme mit ungewöhnlich welligem Faserverlauf<br />

beziehungsweise vogelaugenähnlichen<br />

Faserstrukturen, wodurch das Holz besonders<br />

dekorativ wird. Eine Spezialverwendung ist<br />

die Nutzung als Klangholz für den Bau von<br />

Musikinstrumenten wie Streichinstrumenten<br />

oder Fagotten.<br />

Hoffen wir, dass der Bergahorn stellvertretend<br />

und als Symbol für unsere Wälder an dieser<br />

Stelle gut gedeihen wird. (quelle: wikipedia)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!