16.01.2013 Aufrufe

De Gemengebuet - Manternach

De Gemengebuet - Manternach

De Gemengebuet - Manternach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemengerotssëtzung<br />

4<br />

mit der Kirchenfabrik von Grevenmacher<br />

abgeschlossen hat. <strong>De</strong>r Gemeinderat genehmigt<br />

diesen Kaufvertrag, aufgrund dessen<br />

die Gemeindeverwaltung <strong>Manternach</strong><br />

von der Kirchenfabrik von Grevenmacher<br />

einen Teil der Parzelle, welche eingetragen<br />

ist im Kataster der Gemeinde <strong>Manternach</strong>,<br />

Sektion C von Münschecker, Nummer<br />

141/1677 am Ort genannt “Wenigwert”<br />

erwirbt, zu einem Preis von 350 EUR je Ar.<br />

Subsid an die regionale “Musel-<br />

Sauer Mediathéik” in Wasserbillig<br />

Erwägend, dass dieses regionale Projekt<br />

den Bürgern der Gemeinde <strong>Manternach</strong><br />

ebenso zu Gute kommt wie den Bürgern<br />

der anderen angrenzenden Gemeinden<br />

und im Haushalt 2009 ein Guthaben von<br />

6.900 EUR zwecks Subsidien und verschiedenen<br />

Mitgliedsbeiträgen vorgesehen ist,<br />

genehmigt der Gemeinderat der regionalen<br />

“Musel-Sauer Mediathéik” ein einmaliges<br />

Subsid in Höhe von 250 EUR.<br />

Subsid an die Elternvereinigung<br />

ELVERE<br />

Vor einiger Zeit schon richtete die Elternvereinigung<br />

ELVERE eine Subsidien-Anfrage<br />

an das Schulsyndikat Synecosport, welches<br />

ihr auch ein Subsid zusagte. <strong>De</strong>r Distriktskommissar<br />

von Grevenmacher machte die<br />

Verantwortlichen darauf aufmerksam, dass<br />

es nicht möglich sei, als Syndikat Subsidien<br />

zu genehmigen, sondern dass diese<br />

durch die jeweiligen Mitgliedsgemeinden<br />

genehmigt und zugeteilt werden müssten.<br />

Infolgedessen richtete die Elternvereinigung<br />

ELVERE einen neuen Antrag an die<br />

beiden Gemeinden Bech und <strong>Manternach</strong>.<br />

Nachdem der Gemeinderat von Bech der<br />

Vereinigung ein Subsid in Höhe von 500 €<br />

genehmigte, sagt nun der Gemeinderat von<br />

<strong>Manternach</strong> der ELVERE ebenfalls ein Subsid<br />

in gleicher Höhe zu.<br />

Hebesätze der Grund- und der<br />

Gewerbesteuer für das Jahr 2010<br />

Aufgrund der Bestimmungen des Gemeindegesetzes<br />

ist der Gemeinderat dazu verpflichtet,<br />

jedes Jahr die Hebesätze für die<br />

Grund- und die Gewerbesteuer neu festzusetzen.<br />

In Anbetracht der Tatsache, dass<br />

eine Vielzahl von Bürgern der Gemeinde<br />

<strong>Manternach</strong> die Folgen der Finanz- und<br />

Wirtschaftskrise im eigenen Haushalt erfahren,<br />

sei es nicht angemessen, ihnen zusätz-<br />

liche unnötige Bürden aufzuerlegen. Dieses<br />

Argument führte der Schöffenrat an, als er<br />

dem Gemeinderat vorschlägt, die Hebesätze<br />

für die Grund- und die Gewerbesteuer<br />

für das Jahr 2010 unverändert zu lassen.<br />

Diesem Vorschlag kommt der Gemeinderat<br />

nach und setzt die Hebesätze der Grundsteuer<br />

für das Jahr 2010 wie folgt fest:<br />

Grundsteuer A (Acker): 200%; B1 (industrielle<br />

und kommerzielle Gebäude): 300%;<br />

B2 (Gebäude zur gemischten Nutzung):<br />

200%; B3 (Gebäude zu anderer Nutzung):<br />

100%; B4 (Einfamilienhäuser sowie Erwerbsgebäude):<br />

100%; B5 (nicht bebaute Flächen<br />

welche nicht zur Bebauung geeignet sind):<br />

200%; B6 (nicht bebaute Flächen welche zur<br />

Bebauung geeignet sind): 200%. Die Gewerbesteuer<br />

für das Jahr 2010 legt der Gemeinderat<br />

auf 250% fest.<br />

Anpassung der Bedingungen um<br />

die Einkellerungsprämie zu er-<br />

halten an die Bedingungen des<br />

Fonds National de Solidarité um<br />

die Teuerungsprämie zu erhalten<br />

Erwägend, dass die vom Gemeinderat in<br />

2001 festgelegten Höchsteinkommen unter<br />

dem aktuellen garantierten Mindesteinkommen<br />

liegen, ist es an der Zeit, diese<br />

anzupassen. Da das garantierte Mindesteinkommen<br />

jedes Jahr neu festgelegt wird,<br />

erscheint es sinnvoll, die Bestimmungen<br />

der Gemeinde <strong>Manternach</strong> an die Bestimmungen<br />

des Fonds National de Solidarité zu<br />

koppeln, um nicht jedes Jahr das Reglement<br />

umändern zu müssen. Aus diesem Grund<br />

beschliesst der Gemeinderat, die Bedingungen<br />

der Artikel 2, 3 und 4 des Reglements des<br />

Regierungsrates vom 19. <strong>De</strong>zember 2008<br />

betreffend die Teuerungsprämie an die<br />

kommunale Einkellerungsprämie anzuwenden<br />

und die Höchsteinkommen an das garantierte<br />

Mindesteinkommen zu koppeln.<br />

Die genehmigten Prämien bleiben derweil<br />

unverändert.<br />

Haushaltsanpassungen<br />

Nachdem die Arbeiten am allgemeinen Bebauungsplan<br />

der Gemeinde <strong>Manternach</strong><br />

als annähernd abgeschlossen angesehen<br />

werden konnten und dem Gutachten der<br />

Commission d’Aménagement in mehreren<br />

Punkten Rechnung getragen worden war,<br />

hätte das Mammutwerk eigentlich dem Gemeinderat<br />

zur provisorischen Abstimmung<br />

vorgelegt werden können. <strong>De</strong>r Gesetzgeber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!