16.01.2013 Aufrufe

De Gemengebuet - Manternach

De Gemengebuet - Manternach

De Gemengebuet - Manternach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommissiounen<br />

30<br />

Petri überragt wird. Die ältesten Teile dieses<br />

Baus stammen aus dem 11. Jh.; später wurde<br />

das Gotteshaus zu einer dreischiffigen Basilika<br />

mit doppeltem Chor ausgebaut. Wertvoll sind<br />

auch die beiden Krypten und mehrere Orgeln.<br />

Vor dem Rathaus grüßt seit 600 Jahren der steinerne<br />

Roland als Freiheitssymbol der Stadt; an<br />

der Seitenfassade thronen die Bremer Stadtmusikanten.<br />

Ein kurzer Stadtbummel vor dem<br />

Abendessen im gotischen Ratskeller lässt den<br />

ersten Tag gemütlich ausklingen, auch wenn<br />

die Fans eines internationalen Fußballspiels ab<br />

und zu laut in Erscheinung treten. Die abendliche<br />

Weiterfahrt nach Hamburg verläuft problemlos,<br />

und so beziehen wir unser behagliches<br />

Quartier am Hauptbahnhof.<br />

Auf lockere Art zeigt uns der gutgelaunte Reiseführer<br />

am nächsten Morgen die Schönheiten<br />

seiner Stadt. Zu ihnen gehören zweifelsohne<br />

Binnen- und Außenalster. An der schmucken<br />

Binnenalster beherbergen exklusive Hotels<br />

Gäste aus aller Welt; an der breiten Außenalster<br />

wohnen wohlhabende Bürger in noblen Villen<br />

mit Bootssteg. Südlich schließt die Innenstadt<br />

an mit ihren grünen Kupfertürmen und roten<br />

Backsteinbauten. Viele dieser Bauten sind Warenhäuser,<br />

Banken, Versicherungen und Handelsbetriebe.<br />

Einen wichtigen Bereich machen<br />

ebenso Verlagshäuser und Werbeagenturen<br />

aus: Tageszeitungen (Bild) und Zeitschriften<br />

(Spiegel, Stern, Zeit) aus Hamburg werden<br />

überall gelesen. <strong>De</strong>r weitläufige Rathausmarkt<br />

an der Kleinen Alster bildet den Mittelpunkt<br />

der Innenstadt. Das repräsentative Rathaus,<br />

vor 120 Jahren im Stil der nordischen Renaissance<br />

errichtet, ist Sitz des Senats (Landesregierung)<br />

und der Bürgerschaft (Parlament).<br />

Wahrzeichen der Stadt ist der „Michel“, der<br />

Turm der Michaeliskirche, deren Renovierung<br />

abgeschlossen ist. Gegenüber liegt das einzige<br />

erhaltene Stückchen Alt-Hamburg, die Krameramtswohnungen<br />

aus dem 17. Jh.; es handelt<br />

sich hierbei um von der Berufsvereinigung der<br />

Krämer erbaute Wohnflügel für Witwen. Hier<br />

ist auch ein Abendessen für unsere Gruppe<br />

vorgesehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!