16.01.2013 Aufrufe

3 Aufgabe 2 - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ...

3 Aufgabe 2 - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ...

3 Aufgabe 2 - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Kalibrierung der Fotodioden<br />

Wie in der Einleitung erwähnt, können die Lampen in ihrer Lichtstärke variiert werden,<br />

um den Abstand von der Wand einzustellen, bei der die Fotodiode ihren Zustand wechselt<br />

<strong>und</strong> somit das Hindernis erkennt.<br />

1. Es ist eine Lampe <strong>und</strong> die dazugehörige Fotodiode am Fahrzeug anzubringen <strong>und</strong><br />

an das ROBO-Interface anzuschließen. Die Fotodiode wird mit einem digitalen Eingang<br />

verb<strong>und</strong>en. Der Interfacetest wird gestartet <strong>und</strong> die Lampe eingeschaltet. Mit<br />

einem weißen Blatt Papier als Reflektor wird der Abstand zwischen Lampe <strong>und</strong> Fotodiode<br />

verkleinert.<br />

Der Abstand, bei dem die Fotodiode ihren Zustand wechselt, ist <strong>für</strong> verschiedene<br />

Lichtstärken zu messen. Das Ergebnis ist in folgender Tabelle zu notieren.<br />

Lichtstärke Abstand bei Zustandswechsel [in cm]<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

2. Welche Einstellung ist ihrer Meinung nach <strong>für</strong> den Versuch am besten? Dabei ist zu<br />

beachten, dass eine gewisse Robustheit bezüglich des Umgebungslichts <strong>und</strong> der<br />

Spannungsschwankungen während des Betriebs gegeben sein sollte. Begründung!<br />

2.3 Analoge Betrachtung der Fotodioden<br />

Um eine genauere Abstandsmessung zu erreichen kann die Fotodiode nicht nur digital sondern<br />

auch analog betrieben werden. Dazu muss die Fotodiode entweder an den Eingang<br />

AX oder AY auf dem ROBO-Interface angeschlossen werden. Eine genauere Beschreibung<br />

der analogen Eingänge ist im ROBOPro Handbuch zu finden.<br />

Es ist mit Hilfe des Interface Test eine Tabelle <strong>und</strong> eine Kennlinie aufzunehmen, die den<br />

Zusammenhang zwischen dem Abstand von der Wand <strong>und</strong> dem Signal am analogen Eingang<br />

zeigt! Diese Daten werden später zur Hinderniserkennung gebraucht.<br />

IT-V2 - 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!