16.01.2013 Aufrufe

3 Aufgabe 2 - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ...

3 Aufgabe 2 - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ...

3 Aufgabe 2 - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Embedded IDE Link CC<br />

Die MATLAB -Erweiterung Embedded<br />

IDE Link CC verbindet MATLAB <strong>und</strong><br />

Simulink mit Code Composer Studio von<br />

Texas Instruments, einer Entwicklungsumgebung<br />

<strong>für</strong> C/C++.<br />

Mithilfe des Embedded IDE Link CC ist es möglich, aus Simulink heraus automatisch C-Code<br />

zu generieren, diesen in Code Composer Studio zu übersetzen, zu binden, den ausführbaren<br />

Code auf das Board herunterzuladen <strong>und</strong> schließlich auszuführen. Um Embedded IDE Link<br />

CC in einem Simulink-Modell zu benutzen, muss man in das gewünschte Modell ein Target<br />

Preferences Block einfügen. Solche Blöcke findet man im Simulink Library Browser in dem<br />

Menü Target Support Package TC6. Für das in diesem Versuch benutzte DSP Board ist hier<br />

der C6727PADK-Block zu benutzen. Wenn sich ein solcher Block in dem Simlink Modell<br />

befindet, wird Embedded IDE Link CC automatisch zur Code-Erzeugung genutzt.<br />

Um die Kette von automatisierten Arbeitsschritten (Simulink-Modell → C-Code →<br />

Object-Code → ausführbarer Code → Herunterladen auf das Board → Ausführen) zu<br />

ermöglichen, muss der PC mit dem DSP-Board über einen sogenannten JTAG-Emulator<br />

kommunizieren können. Das Wort JTAG steht <strong>für</strong> Joint Test Action Group. Es beschreibt<br />

Der JTAG-Emulator XDS510USB ist<br />

an dem JTAG Port des DSP’s auf dem<br />

Board auf der einen Seite <strong>und</strong> am PC via<br />

USB 2.0 auf der anderen Seite verb<strong>und</strong>en.<br />

einen Standard <strong>und</strong> ein häufig genutztes Verfahren zum Testen <strong>und</strong> zur Fehlersuche in<br />

einer Hardware. Zum Beispiel erlaubt es der JTAG-Emulator im laufenden Echtzeitbetrieb<br />

Registerwerte des DSP oder Programmvariablen auszulesen. Diese können dann mit ihren<br />

Sollwerten verglichen werden.<br />

4 <strong>Aufgabe</strong>n<br />

4.1 Vorbereitende <strong>Aufgabe</strong>n<br />

Quellenlokalisation in reflektionsarmer Umgebung<br />

0.1 Leiten Sie die Formel her, mit der aus dem Time Delay Of Arrival (TDOA), T,<br />

dem Mikrofonabstand d <strong>und</strong> der Schallgeschwindigkeit in Luft, c, der Einfallswinkel θ<br />

bestimmt werden kann (Direction Of Arrival, DOA), siehe Bild 2.<br />

IT-V3 - 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!