16.01.2013 Aufrufe

3 Aufgabe 2 - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ...

3 Aufgabe 2 - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ...

3 Aufgabe 2 - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verursacht werden. Die Antwort des Filters auf Eingangssignale mit kurzen Transienten<br />

offenbart aber zwei Schwächen des Filters:<br />

a) Die “Rückwurfdichte” der zeitlichen Impulsantwort ist nicht hoch genug (verursacht<br />

“Flatterechos”)<br />

b) Die Klangfärbung des Kammfilters wird nicht beseitigt.<br />

Hört man sich direkt die Impulsantwort an, wird dies recht deutlich. Der Effekt hängt<br />

stark von dem Rückkopplungsfaktor g ab. Dabei ist zu beachten, dass die Impulsantwort<br />

des Allpassfilters auf einen einzigen Impuls reduziert wird (die Amplitude des ersten<br />

Impulses wird (−g), die Amplitude des zweiten wird (1 − g 2 ), siehe Abbildung 2(b)),<br />

wenn g sich dem Wert 1 annähert (Stabilitätsgrenze). In diesem Fall hat das Allpassfilter<br />

gar keinen Einfluss auf das Eingangssignal! Für kleinere Werte <strong>für</strong> g ist die Klangfarbe<br />

des Kammfilters im letzten Teil der Impulsantwort des Allpassfilters hörbar. Für |g| = 1 √ 2<br />

ist kaum ein Unterschied zwischen den Impulsantworten beider Filtern zu hören. Dieses<br />

Ergebnis ist nicht weiter verw<strong>und</strong>erlich, da die Impulsantworten bis auf den ersten Impuls<br />

identisch sind (siehe Abbildung 2). Diese Beobachtungen verdeutlichen den Einfluss des<br />

Eingangssignals auf Hörversuche <strong>und</strong> weisen darauf hin, dass allein schon die Impulsantwort<br />

nützliche Informationen zur Beurteilung der Qualität von Hallgeneratoren liefert.<br />

Ein Vergleichstest kann mit Hilfe einer Kurzzeitfouriertransformation (Sonogram) <strong>und</strong><br />

den Impulsantworten durchgeführt werden, wie in [25] vorgeschlagen.<br />

x( t)<br />

y(t)<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

−0.2<br />

−0.4<br />

−0.6<br />

+<br />

z -m g<br />

(a) Kammfilter<br />

−0.8<br />

0 5 10 15<br />

t / mT<br />

(c) Impulsantwort des Kammfilters<br />

y( t)<br />

x( t)<br />

y(t)<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

−0.2<br />

−0.4<br />

−0.6<br />

g<br />

z -m<br />

+ +<br />

(b) Allpassfilter<br />

-g<br />

−0.8<br />

0 5 10 15<br />

t / mT<br />

(d) Impulsantwort des Allpassfilters<br />

Bild 2: Vergleich von Kamm- <strong>und</strong> Allpassfilter <strong>für</strong> g = −1<br />

√ 2<br />

IT-V4 11<br />

y( t)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!