17.01.2013 Aufrufe

Strategie Wasserkraft Kanton Wallis - Etat du Valais

Strategie Wasserkraft Kanton Wallis - Etat du Valais

Strategie Wasserkraft Kanton Wallis - Etat du Valais

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bericht 2008 zur<br />

kantonalen Energiepolitik<br />

Energiepolitische<br />

Forderungen im<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Wallis</strong><br />

Aufbau des Berichts<br />

12<br />

1 Weshalb eine <strong>Strategie</strong> <strong>Wasserkraft</strong> für das <strong>Wallis</strong>?<br />

Mit dem Bericht zur kantonalen Energiepolitik hat der Staatsrat im Jahr 2008 bereits<br />

eine erste Auslegeordnung zur Ist-Situation und zu den Herausforderungen der Energiepolitik<br />

im <strong>Kanton</strong> <strong>Wallis</strong> vorgelegt. Aufgrund des Berichts sieht der Staatsrat zwei<br />

wesentliche Herausforderungen:<br />

▪ Sicherstellung einer langfristig sicheren und kostengünstigen Energieversorgung<br />

für Haushalte und die Wirtschaft.<br />

▪ Optimale Nutzung der im <strong>Kanton</strong> <strong>Wallis</strong> vorhandenen Ressourcen (Wind, Wasser,<br />

Sonne, Erdwärme, Biomasse) für die Energiepro<strong>du</strong>ktion <strong>du</strong>rch eine geeignete Zusammenarbeit<br />

zwischen <strong>Kanton</strong> und Gemeinden.<br />

Im Dezember 2009 hat der Grosse Rat des <strong>Kanton</strong>s <strong>Wallis</strong> dem Staatsrat die Motion<br />

Rossier/Coudray 4.003 betreffend Stromversorgung des <strong>Kanton</strong>s <strong>Wallis</strong> nach der Liberalisierung<br />

des Strommarktes überwiesen. Die Motion fordert den Staatsrat auf,<br />

▪ „(...) den Strombedarf sämtlicher <strong>Wallis</strong>er Endverbraucher für den Zeitraum des<br />

Heimfalls der Wasserrechtskonzessionen, d.h. bis ungefähr 2050 zu evaluieren;<br />

▪ einen Teil der Strompro<strong>du</strong>ktion der <strong>Wasserkraft</strong>werke, die in den Besitz der Konzessionsgemeinden<br />

zurückkehren werden, für die Deckung des Bedarfs der <strong>Wallis</strong>er<br />

Kunden vorzubehalten;<br />

▪ dem Grossen Rat die nötigen Anpassungen der diesbezüglichen kantonalen Gesetzgebung<br />

zu unterbreiten. (...)“<br />

Zudem gingen in den letzten Jahren weitere Motionen ein, so zum Beispiel Postulat<br />

4.029 „Wer erhält wie viel beim Heimfall?“, oder es wurden diverse öffentliche Diskussionsbeiträge<br />

zum Thema <strong>Wasserkraft</strong>, Heimfälle, Verwen<strong>du</strong>ngszwecke der möglichen<br />

Einnahmen etc. eingebracht.<br />

Aufgrund der erwähnten politischen Forderungen im <strong>Kanton</strong>, der energiepolitischen<br />

Entwicklungen und den anstehenden Heimfällen hat der Staatsrat entschieden, eine<br />

breite Auslegeordnung von <strong>Strategie</strong>varianten vorzunehmen sowie einen Vorschlag zu<br />

einer energiepolitischen <strong>Strategie</strong> für den <strong>Kanton</strong> <strong>Wallis</strong> zu formulieren.<br />

Aufgrund der Vielfalt an zu bearbeitenden Themen und Fragestellungen haben wir den<br />

Bericht wie folgt strukturiert:<br />

▪ Analyse der Ausgangslage (Kapitel 2): Es werden einerseits die wichtigsten globalen<br />

Trends dargestellt, welche für die <strong>Wasserkraft</strong> im <strong>Kanton</strong> <strong>Wallis</strong> von Bedeutung<br />

sind. Andererseits wird eine Aufnahme des Ist-Zustandes der <strong>Wasserkraft</strong> im<br />

<strong>Wallis</strong> vorgenommen.<br />

▪ Potenziale (Kapitel 3): Vor dem Hintergrund der Chancen und Gefahren aus den<br />

globalen Trends und der Stärken und Schwächen der <strong>Wasserkraft</strong> im <strong>Kanton</strong> <strong>Wallis</strong><br />

werden insbesondere die Energiepro<strong>du</strong>ktions- und wirtschaftlichen Potenziale abgeleitet.<br />

Die Potenziale dienen dazu, Ziele bzw. eine <strong>Strategie</strong> zu definieren, welche<br />

letztlich dazu beitragen soll, die erkannten Potenziale auszuschöpfen.<br />

▪ Vision und Ziele (Kapitel 4): Eine <strong>Strategie</strong> <strong>Wasserkraft</strong> betrifft verschiedene Politikbereiche<br />

(Energiepolitik, Wirtschaftspolitik, Strukturpolitik etc.). Es muss deshalb<br />

definiert werden, welche Ziele in verschiedenen Politikbereichen angestrebt werden<br />

und wie eine Vision für eine optimale <strong>Wasserkraft</strong>strategie aussehen könnte.<br />

Arbeitsgruppe <strong>Wasserkraft</strong><br />

Groupe de travail Forces hydrauliques

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!