17.01.2013 Aufrufe

Strategie Wasserkraft Kanton Wallis - Etat du Valais

Strategie Wasserkraft Kanton Wallis - Etat du Valais

Strategie Wasserkraft Kanton Wallis - Etat du Valais

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

5 Stossrichtung I – <strong>Wasserkraft</strong>pro<strong>du</strong>ktion<br />

▪ Potenziale der Pumpspeicherkraft: Die Ausnützung der Potenziale der vielversprechenden<br />

Pumpspeicherkraft soll proaktiv <strong>du</strong>rch den <strong>Kanton</strong> <strong>Wallis</strong> thematisiert<br />

und soweit möglich initiiert werden. Dazu gilt es auch die notwendigen technischen<br />

und wirtschaftlichen Potenzialabschätzungen <strong>du</strong>rchzuführen. Die Realisierung von<br />

Pumpspeicherwerken ist aufgrund der allfälligen Risiken grundsätzlich Aufgabe der<br />

Elektrizitätsgesellschaften, welche das dafür notwendige Risikokapital aufbringen<br />

können und sollen.<br />

▪ Information der Öffentlichkeit: Um die Akzeptanz des Ausbaus der <strong>Wasserkraft</strong><br />

sicherzustellen, ist eine möglichst gute Dokumentation der Potenziale, Möglichkeiten<br />

sowie der Vor- und Nachteile dem Stimmvolk im <strong>Wallis</strong> und den Verhandlungspartnern<br />

(Konzessionsgemeinden) zugänglich zu machen.<br />

▪ Wertschöpfung aus der Pumpspeicherkraft: Der Bau von Pumpspeicherwerken<br />

muss auch zu Wertschöpfung im <strong>Wallis</strong> führen. Entsprechend ist der aktuell angewandte<br />

Abgeltungsmechanismus für Wasserzinsen bei der Pumpspeicherkraft unter<br />

Berücksichtigung von Bundesrecht zu hinterfragen.<br />

▪ Zusammenschlüsse von Kraftwerkanlagen: Der <strong>Kanton</strong> stellt sicher, dass die<br />

Kraftwerkkoordination zwecks rationeller Nutzbarmachung der Wasserkräfte zur<br />

Strompro<strong>du</strong>ktion (Art. 1 WRG-VS) und der Verlängerung der Wertschöpfungskette<br />

gesamtkantonal vorgenommen wird. Zu diesem Zweck setzt der <strong>Kanton</strong> eine entsprechende,<br />

unabhängige Koordinationsstelle ein. Dieser Grundsatz ist vor dem<br />

Hintergrund zu verstehen, dass der Betrieb eines Kraftwerks den Betrieb eines anderen<br />

am gleichen Wasserlauf liegenden Kraftwerks nicht beeinträchtigen soll. Ziel<br />

muss es sein, die Gesamtenergiepro<strong>du</strong>ktion im <strong>Wallis</strong> nach dem Prinzip der rationellen<br />

Wassernutzung zu optimieren.<br />

▪ Neukonzession bei Erweiterungsinvestitionen: Bei gewichtigen Erweiterungsinvestitionen<br />

von Kraftwerken, insbesondere wenn die bestehende Kraftwerkanlage<br />

mit einem Pumpwerk erweitert wird, ist eine Neukonzessionierung zu prüfen (gemäss<br />

Art. 58 WRG-CH). Um eine verdeckte Vermischung und Aushöhlung der<br />

Heimfallwerte der bestehenden Anlagen aufgrund von Investitionen in Pumpspeicherkraftwerken<br />

zu verhindern, soll bei Pumpspeicherprojekten transparent dargestellt<br />

werden, wie sich die Investitionen auf die Heimfallwerte auswirken.<br />

▪ Erneuerbare Energien und Gaskraftwerk Chavalon: Der Ausbau der neuen erneuerbaren<br />

Energien sowie des Gaskraftwerks Chavalon bilden nicht Teil der <strong>Strategie</strong><br />

zum Umgang mit der <strong>Wasserkraft</strong>. Diese Potenziale können weitgehend komplementär<br />

zur <strong>Strategie</strong> <strong>Wasserkraft</strong> betrachtet werden.<br />

Arbeitsgruppe <strong>Wasserkraft</strong><br />

Groupe de travail Forces hydrauliques

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!