17.01.2013 Aufrufe

Strategie Wasserkraft Kanton Wallis - Etat du Valais

Strategie Wasserkraft Kanton Wallis - Etat du Valais

Strategie Wasserkraft Kanton Wallis - Etat du Valais

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 6 Zubau von Windkraftkapazitäten in Europa (2000 bis 2015)<br />

Installierte Leistung Windkraftwerke in Europa, in MW<br />

160'000<br />

140'000<br />

120'000<br />

100'000<br />

80'000<br />

60'000<br />

40'000<br />

20'000<br />

0<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Spanien<br />

Italien<br />

Dänemark<br />

übriges Europa<br />

Prognose 2010 - 2015<br />

18<br />

2 Analyse der Ausgangslage<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015<br />

Quelle: European Wind Energy Association EWEA<br />

84'300<br />

Erwartung / Prognose<br />

+ 53'000 MW<br />

Aus heutiger Sicht sind bei Investitionen in Pumpspeicherkraftwerke jedoch auch allfällige<br />

Risiken zu berücksichtigen, wie zum Beispiel der Wegfall von Bandenergie aufgrund<br />

des Atomausstiegs oder die beschränkten internationalen Transportkapazitäten von den<br />

Windrädern in Norddeutschland zu den Pumpspeicherkraftwerken in den Alpen. Zudem<br />

wird sich zeigen müssen, ob sich allenfalls dezentrale Speicher beim Konsumenten<br />

(z.B. Elektroautos), Tagesspeicher nahe der Pro<strong>du</strong>ktion (Solar- und Windkraft) oder<br />

Grossspeicher in den Alpen <strong>du</strong>rchsetzen.<br />

137'700<br />

Arbeitsgruppe <strong>Wasserkraft</strong><br />

Groupe de travail Forces hydrauliques

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!