18.01.2013 Aufrufe

Formular 6/1: Betriebseinheiten

Formular 6/1: Betriebseinheiten

Formular 6/1: Betriebseinheiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbau Flughafen Frankfurt Main<br />

Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren<br />

6/2-1 Kerosinversorgung<br />

Kerosinlagertanks<br />

Band BImSchG-Antrag<br />

Ersteller Lufthansa Technik AG, FRA T/JA<br />

Stand 15. Juli 2004<br />

Fraport<br />

Die zwei Kerosinlagertanks mit einem Fassungsvermögen von jeweils 60m³ werden<br />

außerhalb des Prüfstandes angeordnet. Sie werden in horizontaler Position<br />

unterirdisch installiert. Zum Schutz der Umgebung vor Leckagen werden die Tanks<br />

doppelwandig ausgeführt undmit einem Flüssigkeitsleckanzeigegerät überwacht.<br />

Notkerosintank<br />

Die Nottankeinrichtung besteht aus einem 900 Liter Tank. Dieser Tank wird auf<br />

dem Prüfkanaldach auf der Außenseite über dem Schubmessgerüst montiert. Der<br />

Tank wird eine Verkleidung erhalten, so dass er vor Witterungseinwirkungen<br />

geschützt ist.<br />

Der Tank dient als Kerosinspeicher für den Fall, dass durch einen Stromausfall die<br />

Kerosinpumpen ausfallen. Hierbei wird die Schwerkraft ausgenutzt.<br />

Es muss gewährleistet werden, dass das Triebwerk auch bei Stromausfall noch<br />

angemessen heruntergefahren und abgestellt werden kann. Ansonsten kommt es<br />

zu kapitalen Motorschäden. Füllstandsanzeiger sichern den Tank gegen<br />

Überfüllung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!