18.01.2013 Aufrufe

Formular 6/1: Betriebseinheiten

Formular 6/1: Betriebseinheiten

Formular 6/1: Betriebseinheiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbau Flughafen Frankfurt Main<br />

Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren<br />

6/3-9 Abfüllplatz für Kerosin und/oder<br />

Restflüssigkeiten<br />

Band BImSchG-Antrag<br />

Ersteller Lufthansa Technik AG, FRA T/JA<br />

Stand 15. Juli 2004<br />

Fraport<br />

Um die Tanks von Tanklastzügen aus befüllen zu können, ist zwischen den<br />

beiden Domschächten der Tanks ein Anschluss mit einer entsprechenden<br />

Tankwagenschnellkupplung vorgesehen. Um den einschlägigen rechtlichen<br />

Anforderungen zu genügen wird der Tankbereich als dichte Betonwanne<br />

ausgeführt, so dass der Tankwagen während des Tankvorgangs in dieser<br />

Wanne stehen kann. Beim Betanken muss darauf geachtet werden, dass<br />

der Stecker der Füllstandsmessschaltung am Tanklastzug angeschlossen<br />

wird. Dadurch wird ein Überfüllen der Tanks vermieden. Die in den Tanks<br />

installierten Füllstandsgrenzschalter stoppen den Tankvorgang bei<br />

eEreichen der maximalen zulässigen Füllstandshöhe. Die Befüllleitung läuft<br />

ohne Restmenge leer.<br />

Zudem dient der Abfüllplatz auch als Standplatz für das<br />

Entsorgungsfahrzeug beim entleeren des Restflüssigkeitentanks.<br />

Die Entwässerung der Fläche erfolgt über einen verschließbaren<br />

Bodeneinlauf. Der Ablauf wird bei jedem Abfüllvorgang verschlossen.<br />

Bild: Abfüllplatz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!