18.01.2013 Aufrufe

Formular 6/1: Betriebseinheiten

Formular 6/1: Betriebseinheiten

Formular 6/1: Betriebseinheiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbau Flughafen Frankfurt Main<br />

Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren<br />

2<br />

3. BE: Abgaseinrichtungen<br />

Fraport<br />

- Der Abgaskanal besteht im wesentlichen aus einem herkömmlichen Stahlrohr<br />

mit 6m Innendurchmesser.<br />

- Abgaskamin<br />

- Abgasdiffusor<br />

Der Abgasdiffusor (Blas Basket) bildet die Verlängerung des Abgasrohres.Durch<br />

die Diffusorwirkung wird die Geschwindigkeit aus dem Abgas genommen und<br />

der Abgasstrahl aufgebrochen. Des weiteren dient er der Schubaufnahme und<br />

damit dem Abbau der kinetischen Energie.<br />

- Kulissenschalldämpfer<br />

4. BE: Rüsthalle (medienbeständiger Boden)<br />

- Transportsystem<br />

Das Transportsystem besteht aus aus Monorail-Bahn, Brückenkran und Hebeeinrichtung<br />

mit einer Tragkraft von 30t. Das System ist an der Prüfraumdecke befestigte<br />

und elektrisch angetrieben. Das Monorailsystem dient zum Transport der<br />

Triebwerke von der Rüsthalle zum Schubmessgerüst. Mittels der Hebeeinrichtung<br />

können die Triebwerke von den Transportständen oder den Rüstplätzen angehoben<br />

bzw. auf diese abgesenkt werden)<br />

- Rüstplätze<br />

Es werden7 Plätze vorgesehen, in denen die Triebwerke für die Prüfläufe ausgerüstet<br />

werden. Zur Erleichterung der Zugänglichkeit sind die Rüststände höhenverstellbar.<br />

Die Anzahl der Rüststände ist abhängig von der Anzahl verschiedener<br />

auf dem Prüfstand zu testender Motormuster, die ggf. parallel aufgerüstet werden.<br />

Im Prüfkanal kann allerdings immer nur ein Motor montiert und getestet werden.<br />

Gleichzeitige Prüfläufe sind generell nicht möglich.<br />

- Bodenbeschaffenheit<br />

Der Boden der Rüsthalle ist mediendicht ausgeführt. Bodeneinläufe sind nicht<br />

erforderlich, da keine großen Flüssigkeitsmengen zu erwarten sind. Lediglich<br />

Restmengen Kerosin und Öl in Form von Tropfmengen können den entleerten<br />

Triebwerken entweichen. Die zur Aufnahme der Wischmengen benötigten Lappen<br />

zählen zu den ölverschmutzten Betriebsmitteln und werden fachgerecht entsorgt.<br />

- Konservierungsanlage<br />

Das Fass mit der Konservierungsflüssigkeit inklusive Fasspumpe und Verbindungsleitungen<br />

zum Schubmessgerüst ermöglicht das Einbringen von Konservierungsmittel<br />

in das Kraftstoffsystem des Triebwerkes am Ende des Probelaufs.<br />

- Ölfasswagen<br />

Zum Befüllen der Triebwerke mit Öl stehen mobile Ölgebinde inklusive Pumpe<br />

zur Verfügung. Hiermit werden die Triebwerke befüllt und nach erfolgtem Lauf<br />

wieder entleert.<br />

- Filterwaschanlage<br />

Lösemittelreinigung für Kerosinfilter; Kreislaufführung des Reinigungsmittels<br />

- Waschwassermischanlage<br />

Ermöglicht Witterungsabhängiges Zumischen von Isopropanol zu dem für Triebwerkswäschen<br />

benötigten Wasser aus Frostschutzgründen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!