18.01.2013 Aufrufe

Formular 6/1: Betriebseinheiten

Formular 6/1: Betriebseinheiten

Formular 6/1: Betriebseinheiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausbau Flughafen Frankfurt Main<br />

Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren<br />

6/3-8 Feuerlöschanlagen<br />

Band BImSchG-Antrag<br />

Ersteller Lufthansa Technik AG, FRA T/JA<br />

Stand 15. Juli 2004<br />

Fraport<br />

Im Prüfraum wird eine CO 2 - und eine Feinsprühlöschanlage installiert. Die<br />

dazugehörenden Geräte und Druckflaschen sind im Feuerlöschraum neben dem<br />

Prüfraum im Servicegebäude untergebracht. Die beiden Anlagen können<br />

unabhängig voneinander über ein Feuerlöschpaneel vom Beobachtungs- und<br />

Messraum ausgelöst werden.<br />

Generell wird der Brandschutz im beiliegenden Brandschutzgutachten beschrieben,<br />

welches mit der Flughafenfeuerwehr abgestimmt wurde. (siehe Kapitel 18)<br />

1. CO2-Löschanlage<br />

Vor dem Anlassen des Triebwerks muss die Verbindung zwischen Löschleitung<br />

und Triebwerkscowling hergestellt werden. Jetzt kann bei Ausbruch eines<br />

Motorbrandes der Löschvorgang ausgelöst werden. Beim elektrischen Auslösen<br />

über die Bedientafel wird der Auslösevorgang um ca. 20 Sekunden verzögert, in<br />

denen über ein akustisches und optisches Signal zum sofortigen Verlassen des<br />

Prüfraums aufgefordert wird. Die eigentliche Auslösung geschieht durch die<br />

elektrische Entriegelung der Hauptauslösevorrichtung an der zugehörigen CO 2 -<br />

Batterie. Die Flaschen werden über ein Magnet und ein Gestänge geöffnet. Das<br />

CO 2 strömt durch das Rohrleitungssystem zwischen Triebwerk und Cowling und<br />

erstickt das Feuer. Der Endschalter der Auslösevorrichtung betätigt die Warnhupe<br />

und lässt ggf. Feuerschutztüren zufallen. Derselbe Vorgang kann durch Betätigen<br />

des betreffenden Handauslösers eingeleitet werden. Die zweite CO 2 -Batterie dient<br />

als Reserve und kann in gleicher Weise eingesetzt werden.<br />

2. Feinsprühlöschanlage<br />

Die moderne Sprühwasserlöschanlage arbeitet im Gegensatz zu Sprinkleranlagen<br />

mit offenen Löschdüsen. Im Prüfstand werden eine Vielzahl von Düsen zu<br />

Löschbereichen kombiniert. Tritt der Ernstfall ein, strömt das Löschwasser über ein<br />

Bereichsventil aus allen Düsen im Schutzbereich gleichzeitig aus und bekämpft den<br />

Brand schnell und zuverlässig.<br />

Für den effektiven Einsatz der Sprühwasser-Löschanlage muss die<br />

Wasserversorgung die benötigte Wassermenge mit richtig bemessenem Druck<br />

liefern. Die Versorgung erfolgt über ein Feuerlöschfahrzeug der<br />

Flughafenfeuerwehr, dass an die Trockenleitung angeschlossen wird.<br />

Druckluftwasserbehälter und Pumpen werden zunächst nicht vorgesehen (siehe<br />

Brandschutzgutachten).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!