20.01.2013 Aufrufe

Herzliche Einladung - Jettingen

Herzliche Einladung - Jettingen

Herzliche Einladung - Jettingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 18 / Nummer 9 Jettinger Mitteilungen<br />

Donnerstag, 04. März 2010<br />

Hallenturnier der Sonderschulen<br />

in der Friedrich-Fröbel-Schule<br />

Der Schultag der Friedrich-Fröbel-Schule Herrenberg stand am<br />

vergangenen Donnerstag ganz im Zeichen des Fußballsports. Die<br />

Schule hatte die benachbarten Schulen für Geistigbehinderte aus<br />

Sindelfingen (Bodelschwinghschule) und Böblingen (Käthe-Kollwitz-Schule)<br />

zu einem Hallenturnier zu Gast. Unter den Augen der<br />

Mitschüler und staunenden Gäste zeigten alle Akteure einen guten<br />

Fußball und beeindruckten durch Spielfreude und große Fairness.<br />

Das war von großer Wichtigkeit, weil die Spieler und Spielerinnen<br />

aller Teams (pro Schule zwei Teams) altersgemischt waren.<br />

Initiatorin Daniela Rau zeigte sich mit dem Verlauf sehr zufrieden.<br />

Auch die Gäste aus Sindelfingen und Böblingen fühlten sich sehr<br />

wohl.<br />

Sieger des Turniers wurde Böblingen B, die in einem temperamentvoll<br />

geführten Endspiel Herrenberg A mit 3:1 bezwangen<br />

(Bild).<br />

Jerg-Ratgeb-Schule Herrenberg<br />

Schule ade - ….und was kommt dann?<br />

so lautet eine wesentliche Frage am Ende der Schulzeit. Für viele<br />

Schulabgänger stehen Beruf oder weitere Schulausbildung zur<br />

Auswahl. Gute Entscheidungen benötigen gute Informationen. Wir<br />

bieten die große Palette der verschiedensten Berufsmöglichkeiten<br />

im Vergleich und ebenso umfangreiche Informationen zu weiteren<br />

schulischen Ausbildungsgängen. Man kann bei uns innerhalb<br />

eines halben Tages zu allen Bereichen fundierte Informationen<br />

aus erster Hand sammeln. Der diesjährige Berufsinfomarkt<br />

findet statt am<br />

Samstag, 20. März 2010 ab 10.00 Uhr in den Räumen der<br />

Jerg-Ratgeb-Realschule, Berliner Straße 5.<br />

Gedacht ist diese Veranstaltung für alle Schülerinnen und Schüler<br />

der Oberklassen (Klasse 8-10) aller Schularten aus Herrenberg<br />

und Umgebung.<br />

Was wird geboten?<br />

– die aktuellsten und präzisesten Informationen zu fast 100 Ausbildungsberufen<br />

und weiteren schulischen Ausbildungen.<br />

– Gesprächsmöglichkeiten zwischen Ausbildern, Auszubildenden<br />

und Schülern (d. h. Gespräch auf gleicher Augenhöhe).<br />

– Ansprechmöglichkeit der Berufsberater des Arbeitsamtes hier<br />

im Haus.<br />

– einfache Kontaktaufnahme an den Infoständen ohne vorherige<br />

Terminvereinbarung.<br />

– Anregungen weit über die relativ geringe Zahl „bekannter“ Ausbildungsberufe<br />

hinaus.<br />

– die Vereinbarung von zusätzlichen Berufspraktika ist vor Ort<br />

möglich, um sich vor einer Entscheidung auch durch eigenes<br />

Erproben zu informieren.<br />

– diese zusätzlichen Praktika ergeben für die eigene Bewerbermappe<br />

ein großes Plus.<br />

Angesagt haben sich ca. 50 Firmen und weiterführende Bildungseinrichtungen.<br />

Damit sind die wichtigsten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

vor Ort. Unter anderem sind folgende Brachen vertreten:<br />

Automobil, Banken, Bürokommunikation, Bundeswehr, Computer,<br />

Electronic, Energieversorgung, Erziehung, Fachinformatik, Finanzamt,<br />

Fotografie, Forstwirtschaft, Gastronomie, Handel, Handwerk,<br />

Kfz-Handwerk, Kommunen, Krankenkassen, Kranken- und<br />

Altenpflege, Landratsamt, Medien, Polizei, Rechtsanwalt, Versicherungen,<br />

Werbung und Druck, Zahngesundheit usw.<br />

Im letzten Jahr nahmen deutlich über 1000 Besucher diese Infomöglichkeiten<br />

wahr.<br />

Infomarkttag ist Familientag<br />

Der Berufsinfomarkt ist geplant als Tag für die Familie. Wir freuen<br />

uns sehr, wenn am Samstag die Eltern – und natürlich auch die<br />

Geschwister – mit dabei sein können. Bei der Kontaktaufnahme<br />

ist ein wenig Hilfestellung durch die Eltern von Vorteil. So können<br />

Eltern ganz problemlos mit den möglichen Ausbildern ihrer Kinder<br />

ins Gespräch kommen.<br />

Damit alle bei Kräften bleiben, auch als „Anti-Quengel-Programm“,<br />

ist für Snacks und Getränke gesorgt.<br />

Und wo parken wir?<br />

Am besten ist natürlich eine Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.<br />

Die Schule ist mit Bus und Bahn gut zu erreichen. Der Bahnhof<br />

ist nur ca. 400 m entfernt. Wer aber mit dem Auto kommen<br />

muss, findet im Schießtäle auf dem Parkplatz der Markweghalle<br />

begrenzt Platz. Wegen der Vorbereitungen zum Sporthallenneubau<br />

muss hier mit Einschränkungen gerechnet werden. In der Berliner<br />

Straße steht am Samstag der Parkplatz der Zulassungsstelle<br />

zur Verfügung. Bitte parken Sie nicht am Straßenrand außerhalb<br />

der markierten Bereiche in der Berliner Straße. Denken Sie auch<br />

an die Anlieger im Großen Markweg.<br />

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in der<br />

Jerg-Ratgeb-Realschule in Herrenberg am<br />

Samstag, den 20. März 2010 ab 10.00 Uhr!<br />

Gesamtelternbeirat der Herrenberger<br />

Schulen<br />

„Wie funktioniert die Schule?“<br />

Es ist wichtig, dass alle Kinder gute Chancen in der Schule<br />

haben.<br />

Der Schulerfolg unserer Kinder erfordert die Zusammenarbeit von<br />

Elternhaus und Schule. So der ehemalige Kultusminister Helmut<br />

Rau, MdL: „Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist von entscheidender<br />

Bedeutung für die Integration von Kindern und Jugendlichen<br />

mit Migrationshintergrund in die Schule. Dafür müssen die<br />

Eltern in den konkreten Schulalltag eingebunden werden. Informationen<br />

zu dem Schulsystem und pädagogischen Themen müssen<br />

ihnen zugänglich sein“.<br />

Eltern Informationen über Anforderungen der Schule und Hilfsangebote<br />

zu geben ist das Ziel der Elternkurse „Wie funktioniert die<br />

Schule?“. Die Veranstaltung richtet sich an die Eltern der Kindergartenkinder<br />

im letzten Kindergartenjahr und Grundschüler und<br />

alle die Informationsbedarf haben.<br />

Das Unterrichtsmaterial der Weiterbildungsmaßnahme der Elternstiftung<br />

Baden-Württemberg ist unsere Basis. Dieses Unterrichtsmaterial<br />

gliedert sich in mehrere Bausteine:<br />

� Vorbereitungen für den Schulanfang<br />

� Der Schulranzen<br />

� Der Schulweg<br />

� gesundes Frühstück und Pausenbrot<br />

� Lesen, vorlesen und erzählen<br />

� Lernen in der Schule<br />

� Lernen zu Hause<br />

� Formulare und Gespräche<br />

� Das Schulsystem in Baden-Württemberg<br />

� Elternmitwirkung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!