21.01.2013 Aufrufe

Vorwort - Steinbeis-Transferzentrum Infothek

Vorwort - Steinbeis-Transferzentrum Infothek

Vorwort - Steinbeis-Transferzentrum Infothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zukunftsträchtig:<br />

Forschungsarbeit an Dämmplatten<br />

auf der Basis nachwachsender Rohstoffe<br />

12<br />

<strong>Steinbeis</strong>-<strong>Transferzentrum</strong><br />

Umweltbewusstes Bauen und Baustoffe<br />

Berlin<br />

Leiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Volker Huth<br />

E-Mail: stz522@stw.de<br />

Unter Leitung von Prof. Huth wird derzeit im STZ an der Berufsakademie Berlin an der<br />

Entwicklung von Dämmstoffen auf der Basis nachwachsender Rohstoffe gearbeitet.<br />

Eingesetzt werden dafür u.a. Hanf, Flachs, Kork, Schafwolle, Holz und Chinaschilf<br />

(Miscanthus). Es hat sich gezeigt, dass sich diese Materialien sehr gut für die nachträgliche<br />

Dämmung bestehender Gebäude eignen.<br />

Die Wärmedämmeigenschaften dieser „neuen” Dämmstoffe<br />

sind mit denen von künstlichen Baustoffen<br />

(Mineralwolle, Styropor usw.) vergleichbar, bieten dazu<br />

jedoch wesentliche Vorteile wie z. B.<br />

■ Wärmeschutz auch bei sommerlichen Temperaturen<br />

■ Dampfdiffusionsoffenheit<br />

■ Recyclingfähigkeit und<br />

■ biologische Verträglichkeit.<br />

Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass<br />

Chinaschilf für die Herstellung der Dämmplatten als<br />

CO 2-neutraler nachwachsender Rohstoff eingestuft werden<br />

kann.<br />

Um die theoretischen Dämmwerte mit praktischen<br />

Messwerten vergleichen zu können, wurde an der FH<br />

von den Fachbereichen Bauwesen und Informatik im<br />

Rahmen einer Studienarbeit ein Messmodul entwickelt.<br />

Es erfasst unter realen Bedingungen und im Langzeitbetrieb<br />

die entsprechenden Messwerte und wertet<br />

sie aus:<br />

Über mehrere Dämmschichten sind insgesamt 24<br />

Temperatur-Sensoren und ein Feuchte-Sensor verteilt.<br />

Deren Daten fragt ein Funkuhr-gesteuerter Mikrocontroller<br />

in regelmäßigen Abständen ab und speichert<br />

sie auf einem mobilen Datenspeicher. Nach etwa 90<br />

Tagen können die Daten ausgelesen und am PC ausgewertet<br />

werden.<br />

Die Forschungen werden fortgesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!