21.01.2013 Aufrufe

Vorwort - Steinbeis-Transferzentrum Infothek

Vorwort - Steinbeis-Transferzentrum Infothek

Vorwort - Steinbeis-Transferzentrum Infothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Live-Online-Kollaboration am Beispiel der<br />

Lizenzierung des „Hüttlin”-Kugelmotors<br />

24<br />

<strong>Steinbeis</strong>-<strong>Transferzentrum</strong><br />

Online Communication and Collaboration (Ecco 24)<br />

Freiburg<br />

Leiter: Dipl.-Ing. Benno Scholze<br />

Reinhard Strempel<br />

E-Mail: stz747@stw.de<br />

Das STZ Ecco24 für professionelle Online Communication wendet sich mit seinem<br />

Dienstleistungsangebot sowohl an die Organisationen des <strong>Steinbeis</strong>-Netzwerks als<br />

auch an alle Unternehmen die das Ziel haben, neue Kommunikations-Strukturen zu<br />

schaffen, bestehende Prozesse zu verbessern und Kosten zu senken.<br />

Aktuell unterstützt das STZ die Innomot AG bei der<br />

Umsetzung der weltweiten Lizenzfertigung des Hüttlin-<br />

Kugelmotors. Hier kommt es darauf an, dass die<br />

Lizenznehmer vom Mutterhaus des Erfinders in der spezifischen<br />

Weiterentwicklung der Grundlagentechnologie<br />

optimal betreut werden. Das vom STZ betriebene<br />

Internet-basierte Live-Online-Kollaborations System<br />

ermöglicht weltweit die schnelle Einbindung der<br />

Spezialisten von Innomot (Arbeitszeit statt Reisezeit).<br />

Gleichzeitig können weitere <strong>Steinbeis</strong>-Experten, wie das<br />

STZ Systemtechnik Automotive mit seiner Expertise in<br />

Dieseleinspritztechnologie, in die Projekte der Lizenznehmer<br />

eingebunden werden.<br />

Ende 2003 konnte der Prototyp des neuen Motortyps in<br />

den Prüfstand eingebaut werden. Es folgt nun die Vergabe<br />

von Optionen, bzw. Lizenzen zur Weiterentwicklung,<br />

Herstellung und den Vertrieb. Die Vorteile<br />

des Motors im Überblick<br />

■ im Vergleich zu Hubkolben-Motoren nur 50 % der<br />

Bauteile<br />

■ es treten nur symmetrische Kräfte auf; also müssen<br />

keine Ausgleichs- oder Kurbelwellen angetrieben<br />

werden<br />

■ Verbrauch: ca. 25-30 % unter dem eines Hubkolbenmotors<br />

■ Leistung: 130 KW bei 1200 ccm bei über 300 NM<br />

■ Kompression: bis ca. 30 bar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!