21.01.2013 Aufrufe

Vorwort - Steinbeis-Transferzentrum Infothek

Vorwort - Steinbeis-Transferzentrum Infothek

Vorwort - Steinbeis-Transferzentrum Infothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neuartige Verfahren,<br />

die überzeugen: In silico Selektion<br />

funktionaler Ribonukleinsäuren<br />

14<br />

<strong>Steinbeis</strong>-<strong>Transferzentrum</strong><br />

Nucleic Acids Design<br />

Berlin<br />

Leiter: Dr. rer. nat. Volker Patzel, MBA<br />

Dipl.-Ing. (FH) Christian Köberle, M.Sc.<br />

E-Mail: stz801@stw.de<br />

Das STZ „Nucleic Acids Design” (NAD) offeriert fachspezifische Dienstleistungen, die<br />

registrierte Kunden in Kürze auch online nutzen können<br />

1. siRNA Design (Vorhersage aktiver oder inaktiver siRNAs, Wirksamkeitsvorhersage)<br />

2. Vorhersage effektiver antisense Oligodesoxyribonukleotide<br />

3. Auswahl und Design wirksamer asRNA und antisense Gene<br />

4. Maßgeschneidertes in silico Design funktionaler RNAs, z.B. gezieltes mRNA Design<br />

zur Verbesserung der Genexpression<br />

5. Auswahl effektiver Hybridisierungssonden für DNA-Microarrays (in Vorbereitung).<br />

Die molekulare Einheit von Genotyp und Phänotyp macht<br />

Ribonukleinsäuren (RNAs) zu den vielseitigsten<br />

Biopolymeren. In der Biotech- und Pharmaindustrie spielen<br />

RNAs eine immer größere Rolle sowohl als<br />

Wirkstoffmoleküle wie auch als Zielscheiben (sog.<br />

Targets) für Wirkstoffe. RNAs stellen Schlüsselmoleküle<br />

bedeutender Technologien entlang der gesamten<br />

Produktwertschöpfungskette dar. Bei der Target-<br />

Identifizierung mittels Transkriptomanalysen sind Boten-<br />

RNAs die Targets von auf Mikrochips aufgebrachten<br />

Sonden. Im Rahmen der funktionalen Targetvalidierung<br />

werden inhibitorisch-wirkende RNAs, kurze interferierende<br />

RNAs oder antisense (as) Nukleinsäuren genutzt,<br />

um gezielt mRNAs auszuschalten und damit<br />

Genexpression zu hemmen. Die gleichen inhibitorischen<br />

RNAs stehen als potenziell „hochspezifische” Wirkstoffe<br />

im Focus der Medikamentenentwicklung.<br />

■ Das STZ-NAD bietet zuverlässige, experimentell validierte,<br />

computergestützte Lösungen für die Auswahl<br />

und das gezielte Design funktionaler RNA an. Nähere<br />

Infos unter www.stw.de/K060/60030/801.htm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!