21.01.2013 Aufrufe

Vorwort - Steinbeis-Transferzentrum Infothek

Vorwort - Steinbeis-Transferzentrum Infothek

Vorwort - Steinbeis-Transferzentrum Infothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklung der regionalen Dachmarke „Ostalb“<br />

8<br />

Ausgehend von Ergebnissen der „Lokalen Agenda 21” des Ostalbkreises regten die<br />

Wirtschaftsförderer die Schaffung einer Dachmarke für die Region an. Das STZ<br />

Angewandtes Management, Aalen, erhielt den Auftrag für eine Vorstudie.<br />

Untersuchungsobjekt ist die Ostalb (Region Ostwürttemberg), regionaler Schwerpunkt<br />

ist das EU-Ziel-2-Fördergebiet im westlichen Teil des Ostalbkreises.<br />

Das neue Label „Ostalb” soll eine Dachmarke bilden, die<br />

alle Anbieter der Region verwenden können, die entsprechende<br />

Vorgaben erfüllen. Dabei steht der Vertrauensschutz<br />

nach dem Motto „Was erwartet der<br />

Kunde, wenn Ostalb draufsteht?” im Vordergrund. Zu den<br />

Kriterien gehören neben der Herkunft der Rohstoffe aus<br />

der Ostalb und der Verarbeitung vor Ort auch die<br />

Bereiche Umwelt, Qualität, Wertschöpfung und Ethik.<br />

Zu berücksichtigen ist die Integration von Regional- und<br />

Regionenmarketing. Die Marke soll Produkte als regionales<br />

Herkunftszeichen prägen und zur Imagepflege der<br />

Region beitragen. Zielsetzung ist die Erhaltung der<br />

Wertschöpfungsketten durch eine Produktion „in der<br />

<strong>Steinbeis</strong>-<strong>Transferzentrum</strong><br />

Angewandtes Management<br />

Aalen<br />

Leiter: Prof. Dr. Ulrich Holzbaur<br />

E-Mail: stz217@stw.de<br />

Internet: holzbaur@steinbeis-aalen.de<br />

Ostalb aus Ostalb-Rohstoffen” und die Schaffung von<br />

regionalen Identitäten. Die Dachmarke soll nicht nur auf<br />

Landwirtschaft und Gastronomie beschränkt sein, vielmehr<br />

sollen im Hinblick auf die „Region für Talente und<br />

Patente” auch produzierende Unternehmen, Handwerks-<br />

und Dienstleistungsbetriebe mit eingebunden<br />

werden.<br />

Die Markenentwicklung umfasst die Konzeption für die<br />

Gestaltung und Organisation der Dachmarke und vorbereitende<br />

Aktivitäten. Vorgeschlagen wird eine Wort-Bild-<br />

Marke, die als Logo die Produktkennzeichnung der<br />

Betriebe ergänzen soll.<br />

Im Herbst wird die vorgeschlagene Konzeption in den<br />

politischen Gremien besprochen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!