21.01.2013 Aufrufe

Vorwort - Steinbeis-Transferzentrum Infothek

Vorwort - Steinbeis-Transferzentrum Infothek

Vorwort - Steinbeis-Transferzentrum Infothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neuartiger, automatischer Laserglasmarker<br />

zur Kennzeichnung von Biochips<br />

40<br />

<strong>Steinbeis</strong>-<strong>Transferzentrum</strong><br />

Produktions- und Fügetechnik<br />

Jena<br />

Leiter: Prof. Dr.-Ing. Günter Köhler<br />

E-Mail: stz143@stw.de<br />

Im Rahmen eines Förderprojekts wurde am STZ Produktions- und Fügetechnik, Jena,<br />

das eng mit dem STZ in Chemnitz zusammenarbeitet, ein kompakter Laserglasmarker<br />

zur Integration bzw. Ankopplung an Biochip-Systeme entwickelt. Er erweitert<br />

das Verfahren der indirekten Laserglasbeschriftung.<br />

Barcodescanner zur<br />

Überprüfung der Lesbarkeit<br />

Transport 2<br />

beschrifteter<br />

Gläser<br />

Reinigungsstation<br />

Magazinhalter 2 - Ausgabe<br />

Bei dieser Neuentwicklung sind einzelne Komponenten<br />

wie z. B. Transport des Glases, der Magazine und des<br />

Beschriftungszusatzes, die Beschriftung, Reinigung und<br />

Qualitätskontrolle zu einem kompakten Handling-System<br />

zusammengefügt worden.<br />

Speziell für die Biochip-Kennzeichnung wurden Laserund<br />

Prozessparameter ermittelt, die eine hohe Qualität<br />

der Kennzeichnung unter Beachtung der Maschinenauslesbarkeit<br />

gewährleisten und den Biochip vor<br />

Verunreinigungen schützen. Entwickelt wurden darüber<br />

hinaus spezielle Sonderwerkzeuge und Vorrichtungen,<br />

die den Aufbau einer kompakten, an das Lasersystem<br />

angepassten Automatisierung der Kennzeichnung von<br />

Biochips ermöglichen.<br />

Nd: YAG-Scannerkopf<br />

RSM 100D<br />

Transport 1<br />

leere Gläser<br />

Magazinhalter 1 - Eingabe<br />

Beschriftungsstation<br />

Das Ablaufsystem: Der Transport der Biochips aus dem<br />

Magazinhalter 1, vom Transportband 1 in die verschiedenen<br />

Stationen (Laserkennzeichnung, Reinigung) sowie<br />

auf das Transportband 2, erfolgt über Vakuumsauger. Das<br />

Transportband 2 bewegt die gekennzeichneten Biochips<br />

unter den Barcodescanner. Sind diese richtig identifiziert,<br />

werden sie über Schieber in die Ausgabekiste im<br />

Magazinhalter 2 verbracht. Erfolgt keine Identifizierung<br />

des Barcodes, gibt die Maschine eine Fehlermeldung an<br />

den Bediener weiter – der Automat bleibt stehen. Leere<br />

bzw. gefüllte Kisten werden über Rutschen im unteren<br />

Teil des Handling-Systems gesammelt. In den Magazinhaltern<br />

1 und 2 können bis zu fünf Kisten aufgenommen<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!