21.01.2013 Aufrufe

Vorwort - Steinbeis-Transferzentrum Infothek

Vorwort - Steinbeis-Transferzentrum Infothek

Vorwort - Steinbeis-Transferzentrum Infothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„MagHyst”: Intelligentes Messgerät ermittelt<br />

magnetische Kennwerte und Kennlinien<br />

38<br />

<strong>Steinbeis</strong>-<strong>Transferzentrum</strong><br />

Mechatronik<br />

Ilmenau<br />

Leiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Kallenbach<br />

E-Mail: stz144@stw.de<br />

Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte des STZ Mechatronik sind Automatisierungsanlagen,<br />

Kupplungen, Kraftfahrzeugtechnik sowie Magnetantriebe für<br />

Ventile. Infolge der ständig steigenden Anforderungen an die Qualität von<br />

Magnetaktoren wurden gemeinsam mit der TU Ilmenau und der Südrussischen<br />

Staatlichen Technischen Universität Novocerkassk neuartige Messverfahren entwickelt,<br />

u. a. „MagHyst” für folgende Anwendungsgebiete<br />

■ Ermittlung von B-H-Kennlinien an ringkernförmigen<br />

Werkstoffproben mit Erreger- und Induktionswicklung<br />

■ Ermittlung der Ψ-Ι- und der Φ-Θ-Kennlinien von fertig<br />

montierten elektromagnetischen Antriebselementen,<br />

speziell bei Elektromagneten mit einer<br />

Erregerwicklung ohne zusätzliche Messwicklung<br />

■ Ermittlung von B-H-Kennlinien an magnetischen,<br />

nicht ringkernförmigen Bauteilen und Halbzeugen mit<br />

Messadapter.<br />

Der Aufbau des Prüfplatzes ist einfach. Abhängig vom<br />

Anwendungsfall muss der Bediener die Parameter und<br />

Messbereiche auswählen und einstellen. Je nach Art der<br />

Probe können z. B. die Ψ-Ι-Kennlinien oder Φ-Θ-Kennlinien<br />

bei unterschiedlichen Strömen und Ankerstel-<br />

lungen gemessen werden. Die B-H-Kennlinien können<br />

als Neukurven und als Grenzkurven dargestellt werden.<br />

Ein entscheidender Vorteil ist, dass man nicht nur ringförmige<br />

Proben messen kann, sondern – mit entsprechenden<br />

Messadaptern – auch an den unterschiedlichsten<br />

Aktoren oder Bauelementen direkt. Die Datenausgabe<br />

ist in verschiedenen Graphikformaten oder in<br />

Datenform möglich. Ebenso kann ein Datenfile für das<br />

Feldberechnungsprogramm MAXWELL erzeugt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!