22.01.2013 Aufrufe

Deutsch - Internationales Bildungs

Deutsch - Internationales Bildungs

Deutsch - Internationales Bildungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Wir brauchen Begegnung“<br />

Ist das auch auf andere südosteuropäische Länder übertragbar, die Diktaturerfahrungen<br />

hatten, wie Rumänien und Bulgarien?<br />

Sie haben zwei Erlebnisse nicht: Erstens den internationalen Krieg und zweitens<br />

die nationale Spaltung. Aber ansonsten gibt es ähnliche Mechanismen, auch die<br />

Ausgrenzung, zum Beispiel der Roma und Sinti. Wir haben also die Probleme<br />

auf dem ganzen Balkan. Je mehr die jungen Menschen darüber nachdenken,<br />

dass das der falsche Weg ist, dass ein anderer Weg zu gehen ist, desto besser<br />

wird es.<br />

Die Rumänen und Bulgaren haben auch nicht solche Komplexe mit ihrer nationalen<br />

Geschichte, wie die Bosniaken, Serben, Kosovaren, Mazedonier oder<br />

Kroaten. Die Bulgaren stehen zur russischen Geschichte; der Zar hat sie befreit<br />

von den Türken. Rumänien hat eine brutale Diktatur unter Nicolae Ceauçescu zu<br />

verarbeiten, aber ansonsten sind es ähnliche Probleme und Herausforderungen.<br />

Wenn man die Nationalkonflikte abzieht, bleibt immer noch die Frage, wie stark<br />

die Menschen in der Vergangenheit verankert sind.<br />

Man muss in der ganzen Region neue Formen der pädagogischen Vermittlung<br />

lehren und die beste Methode ist, nicht zu sagen, wir wissen es besser, sondern<br />

wir bieten Möglichkeiten. Man darf nicht mit einer Erfolgsgeschichte als Vorbild<br />

daherkommen. Wir brauchten fünfzig Jahre; die Balkanvölker hatten erst sechs,<br />

sieben Jahre Zeit. Das einzige ist zu zeigen, wie es anders sein kann und auch<br />

Rückschläge hinzunehmen.<br />

Mit den Menschen, die in Mostar für Rechtspflege zuständig waren, sind wir in die<br />

Schweiz gefahren und haben ihnen die Kantone gezeigt. Sie sahen wie Kooperation<br />

auch zwischen unterschiedlichen Sprachgruppen funktioniert und sie kamen<br />

beeindruckt wieder. Mit den Verantwortlichen für Innenpolitik und der Polizei waren<br />

wir in Belgien, um zu zeigen wie Flamen, Wallonen, <strong>Deutsch</strong>e zusammenleben,<br />

auch wenn der Staat nicht gut funktioniert. Man kann zusammenleben, nicht konfliktfrei,<br />

aber es geht. Am letzten Tag, die bosnische Gruppe hatte alles gesehen,<br />

die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren beeindruckt, hatten zivile Staatlichkeit,<br />

große Vorträge gehört, da erleben sie eine Bauerndemonstration in Brüssel. Wie<br />

die Bauern so sind, haben sie Wagenladungen mit Mist und Kohlköpfen vor die<br />

EU-Institutionen gekippt. Die Brüsseler Polizei kam normal zum Einsatz mit Knüppeln<br />

und Wasserwerfern. Auf die Frage, was hat euch in Brüssel, in Belgien gut<br />

gefallen, welche Lehren habt ihr gezogen, kam die Antwort aller drei Seiten: „Wir<br />

brauchen auch Wasserwerfer.“ Sie riefen nach dem starken Staat. Da fragt man<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!