22.01.2013 Aufrufe

Wasserversorgungsplan - LUWG - in Rheinland-Pfalz

Wasserversorgungsplan - LUWG - in Rheinland-Pfalz

Wasserversorgungsplan - LUWG - in Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.4 Wasserrechte<br />

- 45 -<br />

Die Summe aller zugelassenen Entnahmen im Planungsraum beträgt für die 12 Träger der<br />

öffentlichen Wasserversorgung rd. 35,61 Mio. m³/a (e<strong>in</strong>ige Rechte s<strong>in</strong>d z.Zt. <strong>in</strong> Verlän-<br />

gerungs- bzw. Genehmigungsverfahren). Die <strong>in</strong> der Vergangenheit <strong>in</strong> den Festgeste<strong>in</strong>s-<br />

grundwasserleitern durchgeführten hydrogeologischen Untersuchungen, wie auch die<br />

Erfahrungen der Wasserversorgungsunternehmen aus dem praktischen Brunnenbetrieb,<br />

zeigen, dass für e<strong>in</strong>ige Gew<strong>in</strong>nungsgebiete im Rhe<strong>in</strong>hessischen Tafel- und Hügelland <strong>in</strong><br />

der Vergangenheit zu hohe Wasserrechte erteilt wurden. Die wasserrechtlich zugelassenen<br />

Entnahmemengen stehen teilweise im krassen Missverhältnis zu den tatsächlichen Ent-<br />

nahmen bzw. zum Bedarf.<br />

In anderen Gew<strong>in</strong>nungsgebieten bestehen jedoch noch Dargebotsreserven und damit die<br />

Möglichkeit, Wasserrechte zu erhöhen (vgl. Beschreibungen der Wasserversorgungsunter-<br />

nehmen <strong>in</strong> Kap. 5.1). Grundsätzlich s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> allen Fällen bei der Überarbeitung oder Neu-<br />

festsetzung von Wasserrechten von den Antragstellern entsprechende Bedarfsnachweise<br />

zu erbr<strong>in</strong>gen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!