24.01.2013 Aufrufe

1,86 MB - Waltenhofen

1,86 MB - Waltenhofen

1,86 MB - Waltenhofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verschiedenes<br />

FRAUEN erOBERn das ALLGÄU<br />

Eine Wanderausstellung des Landratsamtes Oberallgäu<br />

zum Dreifachjubiläum 2011 im Oberallgäu, zu sehen vom<br />

17. bis 26. Juli 2011 im Evangelischen Gemeindezentrum in<br />

<strong>Waltenhofen</strong>.<br />

Anlass:<br />

• 100 Jahre Weltfrauentag<br />

• 25 Jahre Gleichstellungsstelle<br />

• 10 Jahre Beauftragte für Migration und Integration im<br />

Landkreis Oberallgäu<br />

Der Weltfrauentag wird im Oberallgäu seit vielen Jahren<br />

am 8. März gefeiert. Bei uns gibt es dieses Jahr sogar einen<br />

dreifachen Grund zum Feiern. Während der Weltfrauentag<br />

sein 100. Jubiläum begeht, blicken die Gleichstellungsstelle<br />

des Landkreises auf ihre 25-jährige Geschichte und<br />

die Beauftragte für Migration und Integration des Landkreises<br />

Oberallgäu auf ihre 10-jährige Geschichte zurück.<br />

Aufgrund dieses Dreifachjubiläums fand im Landratsamt<br />

Oberallgäu in Sonthofen eine thematische Ausstellung<br />

statt, die nun im Evangelischen Gemeindezentrum in <strong>Waltenhofen</strong><br />

zu sehen sein wird.<br />

Unter dem Motto „FRAUEN erOBERn das ALLGÄU“ bekommen<br />

Besucher während der Öffnungszeiten einen Einblick<br />

in die Geschichte und die Gegenwart von Frauen im<br />

Oberallgäu. Die Eröffnung fi ndet am Sonntag, den 17. Juli<br />

um 11 Uhr nach dem Gottesdienst durch stellvertretenden<br />

Landrat Heinz Möschel statt.<br />

Im Fokus der Schau stehen die ländlichen Strukturen des<br />

Oberallgäus und die sich daraus ergebenden Aspekte. Die<br />

20 Ausstellungstafeln gehen dabei auf zahlreiche Schwerpunkte<br />

ein. Themen sind neben der Entwicklung des<br />

Weltfrauentags das Wahlverhalten von Frauen seit 1918,<br />

ihre Stellung in der Familie, Politik sowie die Entwicklung<br />

des Ehe- und Familienrechts. Auch Landfrauen, sowie Allgäuer<br />

Vertreterinnen aus Sport und Religion stehen im<br />

Blickpunkt. Aber auch die Lebenssituation der vielen zugewanderten<br />

Frauen wird beleuchtet. Über die zentrale<br />

Bedeutung von Bildung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie<br />

darf ebenso diskutiert werden, wie über den Anteil<br />

an weiblichen Führungskräften im Oberallgäu, Gewalt gegen<br />

Frauen und vieles mehr.<br />

Der zweite Teilbereich befasst sich mit Aspekten aus dem<br />

wirtschaftlichen, sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen<br />

Leben der Frauen. Dazu zählen die Arbeit der Oberallgäuer<br />

Gleichstellungsbeauftragten, Ilona Authried und<br />

Themen der Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern<br />

in vielen Facetten. Die dritte Säule bildet die Arbeit<br />

der Beauftragten für Migration und Integration, Miriam<br />

Duran. Sie stellt ihre Tätigkeitsschwerpunkte dar und zeigt<br />

ihre Erfolge auf.<br />

Die Ausstellung FRAUEN erOBERn das ALLGÄU wurde vom<br />

Landratsamt Oberallgäu, Gleichstellungsbeauftragte und<br />

Beauftragte für Migration und Integration als Wanderausstellung<br />

in Auftrag gegeben. Das Konzept erstellte KULTU-<br />

Relle GbR. Schirmherrin der Ausstellung ist Christine Haderthauer,<br />

Staatsministerin für Arbeit und Sozialordnung,<br />

Familie und Frauen sowie Frauen- und Integrationsbeauftragte<br />

der Staatsregierung, die die Ausstellung erstmals<br />

am 24. März im Foyer des Landratsamtes Oberallgäu eröffnete.<br />

Die Wanderausstellung geht nun nach <strong>Waltenhofen</strong> und<br />

ist dort zu folgenden Öffnungszeiten zu sehen: Mo. – Fr.<br />

18–20 Uhr, Sa./So. 10–12 Uhr.<br />

Am Montag, den 18. Juli um 19.30 Uhr „Erinnern und Diskutieren<br />

– Gesprächsabend zur Ausstellung“ mit Ute Hamann.<br />

Informationen zur Wanderausstellung erteilen Ilona<br />

Authried und Miriam Duran vormittags unter Telefon<br />

0 83 21/6 12-2 34 und 0 83 21/6 12-2 54 im Landratsamt<br />

Oberallgäu.<br />

Fahren-Feiern-Flohmarkt<br />

Begegnungstag für Menschen mit<br />

und ohne Behinderung<br />

Samstag, 16. Juli 2011, 10–16 Uhr Residenzplatz Kempten<br />

Am Samstag, 16. Juli 2011 ist es wieder so weit. Traditionsgemäß<br />

machen die Allgäuer Gespannfahrer mit ihren<br />

behinderten Mitfahrern eine Spritztour ins schöne Oberallgäu.<br />

Aber bevor es heißt: „Einsteigen, Gas geben und los<br />

geht’s!“ treffen sich die behinderten und nicht behinderten<br />

Motorradfreunde um 10 Uhr zu einer Andacht auf dem<br />

Residenzplatz-Ost in Kempten.<br />

Hier fi ndet außerdem von 10–16 Uhr ein privater Flohmarkt<br />

statt.<br />

Die Veranstalter laden ganz herzlich zum gemütlichen Beisammensein<br />

bei fetziger Musik, Kaffee, Imbiss und Getränken<br />

ein. Veranstalter: Körperbehinderte Allgäu, Lebenshilfe<br />

Kempten und Allgäuer Gespannfahrer.<br />

Danke, dass Sie helfen.<br />

Die Kartei der Not hilft seit 1965 Menschen in unserer Region,<br />

die unverschuldet in Not geraten sind und trägt das Spendensiegel<br />

des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI).<br />

Spendenkonten:<br />

Nr. 20 30 Stadtsparkasse Augsburg, BLZ 720 500 00<br />

Nr. 70 70 Kreissparkasse Augsburg, BLZ 720 501 00<br />

Nr. 44 40 Sparkasse Kempten / Allgäu, BLZ 733 500 00<br />

Nr. 3 65 13 55 92 HVB Kempten, BLZ 733 200 73<br />

Stiftung Kartei der Not<br />

Curt-Frenzel-Straße 2<br />

<strong>86</strong>167 Augsburg<br />

E-Mail: info@karteidernot.de<br />

www.karteidernot.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!