24.01.2013 Aufrufe

Verbesserte Fluoreszenz-in situ Hybridisierung (FISH ... - Mario Nenno

Verbesserte Fluoreszenz-in situ Hybridisierung (FISH ... - Mario Nenno

Verbesserte Fluoreszenz-in situ Hybridisierung (FISH ... - Mario Nenno

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material:<br />

Aufsicht-Stereomikroskop, 0.8-6.4x (STEMI SV8, Zeiss)<br />

<strong>Fluoreszenz</strong>mikroskop (Zeiss, Ortholux)<br />

Zentrifuge (Hermle, ZK364)<br />

Kälteplatte (FTS Systems)<br />

Spitzröhrchen<br />

Pasteurpipette, silikonisiert<br />

Objektträger<br />

Chemikalien:<br />

8-Hydroxy-ch<strong>in</strong>ol<strong>in</strong>, puriss. p.a. (Fluka, 55070)<br />

DAPI, 4',6-Diamid<strong>in</strong>o-2-phenyl-<strong>in</strong>dol.2HCl.H 2 0 (SERVA, 18860)<br />

Glycer<strong>in</strong> für die <strong>Fluoreszenz</strong>mikroskopie (Merck, 4095)<br />

Sulforhodam<strong>in</strong> 101 lasergrade (EASTMAN Kodak, 14318)<br />

Tris: Tris[hydroxymethyl]am<strong>in</strong>omethane (Sigma, T-1378)<br />

Cellulase, Onozuka R10 (201057)<br />

Pekt<strong>in</strong>ase, EC 3.2.1.15 from Aspergillus niger Solution <strong>in</strong> 40% Glycerol 3-9U/mg Prote<strong>in</strong> (Sigma, P-<br />

5146)<br />

Lösungen:<br />

0.1M Citrat-Puffer, pH 4.8<br />

0.002M 8-Hydroxy-ch<strong>in</strong>ol<strong>in</strong> <strong>in</strong> A. dest<br />

Methanol-Eisessig (3+1), frisch ansetzen<br />

DAPI/Sulforhodam<strong>in</strong> (1ml):<br />

500µl Sulforhodam<strong>in</strong>-Gebrauchslösung<br />

(3mg Sulforhodam<strong>in</strong> 101 <strong>in</strong> 100ml 0.2M Tris-HCl pH 7.5)<br />

499µl Glycer<strong>in</strong><br />

1µl DAPI-Stammlösung (1mg DAPI/ml Wasser)<br />

Cellulase-Pekt<strong>in</strong>ase-Enzymgemisch: 2% (w/v) Cellulase; 40% (v/v) Pekt<strong>in</strong>ase <strong>in</strong> 0.01M Citrat-Puffer<br />

pH 4.8<br />

2.4 Gen-Sonden<br />

Die Herstellung der Gen-Sonden soll hier nur allgeme<strong>in</strong> beschrieben werden, da mir<br />

die Sonden bereits mit Biot<strong>in</strong> markiert zur Verfügung gestellt wurden. Die wichtigsten<br />

Angaben über die verwendeten Methoden bzw. Chemikalien s<strong>in</strong>d im jeweiligen<br />

Abschnitt ergänzt.<br />

2.4.1. Sonde für ribosomale RNA-Gene<br />

Die rRNA-Gene, die bei Pflanzen die größeren ribosomalen RNA-Moleküle (5.8S,<br />

18S, 25S rRNA) kodieren (rDNA), s<strong>in</strong>d zu sogenannten Repetitionse<strong>in</strong>heiten (repeat<br />

units) zusammengefaßt. Sie liegen bei Pflanzen im allgeme<strong>in</strong>en <strong>in</strong> der Größenordnung<br />

von 10.000 Kopien pro Genom vor (GERLACH und BEDBROOK, 1979). Phaseolus<br />

cocc<strong>in</strong>eus besitzt pro Telophase-Kern 4000 Kopien der rDNA (INGLE et al., 1975).<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!