24.01.2013 Aufrufe

Verbesserte Fluoreszenz-in situ Hybridisierung (FISH ... - Mario Nenno

Verbesserte Fluoreszenz-in situ Hybridisierung (FISH ... - Mario Nenno

Verbesserte Fluoreszenz-in situ Hybridisierung (FISH ... - Mario Nenno

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Str<strong>in</strong>genz-Bed<strong>in</strong>gungen bei der <strong>Hybridisierung</strong>, der Str<strong>in</strong>genzwaschung und der<br />

weiteren Waschschritte erlaubten jedoch immer mehr als 14% Fehlpaarung (86%<br />

Homologie). Selbst wenn der Unterschied <strong>in</strong> den Sequenzen zwischen P. cocc<strong>in</strong>eus<br />

und P. vulgaris bis zur vollständigen Sequenzierung von 1 auf 2 Prozent steigt (was<br />

dem Unterschied zwischen den Genen für die α- und ß-Phaseol<strong>in</strong>-Untere<strong>in</strong>heiten<br />

entsprechen würde) liegt dies noch immer deutlich unter den hier erlaubten 14<br />

Prozent. Damit sche<strong>in</strong>t es unwahrsche<strong>in</strong>lich, daß die Unterschiede <strong>in</strong> der Homologie<br />

zwischen Zielsequenz und den Phaseol<strong>in</strong>-Genen der beiden Sonden für die<br />

verschieden starken Signale verantwortlich s<strong>in</strong>d.<br />

Kreuzhybridisierungen<br />

Für den Vektor pBR322 der 3kb-Insert-Sonde wurde von BAUMANN (1991) gezeigt,<br />

daß bei der <strong>Hybridisierung</strong> mit 35 S-markiertem Vektor ke<strong>in</strong>e Markierungen auf den<br />

Chromosomen zu beobachten waren. Für den Vektor pUC18 der Plasmid-Sonde<br />

wurde e<strong>in</strong> solcher Test nicht durchgeführt. Im Vergleich zu den Signalen der 3kb-<br />

Insert-Sonde waren die Signale der Plasmid-Sonde aber genauso spezifisch (vgl.<br />

Abbildungen 15 und 16). Kreuzhybridisierungen zwischen dem Vektor der Plasmid-<br />

Sonde und der chromosomalen DNA s<strong>in</strong>d somit nicht wahrsche<strong>in</strong>lich.<br />

ISHs bei Pflanzen<br />

Während die <strong>FISH</strong> <strong>in</strong>zwischen die dom<strong>in</strong>ierende Form der <strong>in</strong> <strong>situ</strong> <strong>Hybridisierung</strong> bei<br />

Untersuchungen an Chromosomen von Menschen geworden ist und sich bereits<br />

s<strong>in</strong>gle-copy Gene mit e<strong>in</strong>er Länge von nur 500bp nachweisen lassen (LEMIEUX,<br />

1992), hat sie bei Untersuchungen an pflanzlichen Objekten erst <strong>in</strong> den letzten Jahren<br />

zunehmend an Bedeutung zu gewonnen. Bei Pflanzen wurde sie bisher nur zur<br />

Analyse der Verteilung von mittelrepetitiven rRNA-Genen (LEITCH et al., 1992;<br />

GRIFFOR et al., 1991) und der Lokalisation repetitiver Sequenzen wie Telomer<br />

Repeats (RAWLINS et al., 1991; SCHWARZACHER und HESLOP-HARRISON et al.,<br />

1991), Tandem Repeats (LEITCH et al., 1991; MALUSZYNSKA und HESLOP-<br />

HARRISON, 1991) und Dispersed Sequences (JOUVE et al., 1991) e<strong>in</strong>gesetzt. Der<br />

Nachweis von s<strong>in</strong>gle- und low-copy Genen bei Pflanzen erfolgte meistens jedoch<br />

durch radioaktive ISH (HUANG et al., 1988, 6.6kb s<strong>in</strong>gle-copy; MOURAS et al., 1989,<br />

1.6kb s<strong>in</strong>gle-copy ; HUANG et al., 1989, 1.9kb s<strong>in</strong>gle-copy; SCHUMANN et al, 1990,<br />

1.4kb low-copy). Nur selten gelang die Lokalisation von s<strong>in</strong>gle- und low-copy Genen<br />

durch nichtradioaktive ISH. In allen beschriebenen Fällen kam dabei auch nicht die<br />

<strong>FISH</strong>, sondern die Enzym-katalysierten Farbreaktionen zur Anwendung (SIMPSON et<br />

al., 1988, 13.5kb s<strong>in</strong>gle-copy; GUSTAFSON, et al., 1990, 900pb low-copy).<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!