25.01.2013 Aufrufe

pdf-Datei - Nordakademie

pdf-Datei - Nordakademie

pdf-Datei - Nordakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HIGHLIGHTS<br />

12<br />

Jahresbericht 2011<br />

ETHISCHE STANDARDS DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG<br />

Jahrestagung des Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik –<br />

EBEN Deutschland e. V. (dnwe) an der NORDAKADEMIE<br />

Am 8. und 9. April veranstaltete das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik – EBEN Deutschland<br />

e. V. (dnwe) seine Jahrestagung an der NORDAKADEMIE. Dieses Netzwerk versteht sich als<br />

Forum des Dialogs zwischen Wirtschaft und Wissenschaft und verfolgt das Ziel, den Austausch<br />

von Gedanken und Ideen über ethische Fragen des Wirtschaftens zu fördern und wirtschaftliches<br />

Handeln ethisch zu orientieren. Organisiert wurde die Jahrestagung vom Regionalforum Nord<br />

des dnwe. Die NORDAKADEMIE ist in diesem Forum durch Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens vertreten.<br />

DIN ISO 26 000 „Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung“ und interaktive Workshops<br />

Die erst kürzlich erfolgte Veröffentlichung der internationalen Norm DIN ISO 26 000 „Leitfaden<br />

zur gesellschaftlichen Verantwortung“ gab Anlass, ethische Standards der Unternehmens -<br />

führung auf die Agenda zu setzen. Mitglieder des dnwe, die am Entwurf der Norm beteiligt<br />

waren, hatten Gelegenheit, aus erster Hand<br />

über die Entstehungsgeschichte und das<br />

Ergebnis zu berichten. Darüber hinaus war<br />

Andrea Fluthwedel eingeladen, den Prozess<br />

zur Normung ethischer Standards der Unter -<br />

nehmensführung allgemein zu beleuchten.<br />

Als Vertreterin des Deutschen Instituts für<br />

Normung (DIN) hat sie den Normungsprozess<br />

der DIN ISO 26 000 quasi von offizieller Seite<br />

begleitet.<br />

Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens vertritt die NORDAKADEMIE<br />

im Regional forum Nord des dnwe<br />

Abschließende Podiumsdiskussion<br />

Weitere Aspekte der Standardisierung ethischer<br />

Unternehmensführung wurden in insgesamt<br />

zwölf Workshops ausführlich diskutiert.<br />

Die Workshops brachten die ganze Vielfalt ethischer Standards zum Ausdruck und warfen die<br />

Frage auf, ob diese Vielfalt eher ein Fluch oder doch ein Segen für die Wirtschaft ist. Diese<br />

Kontroverse wurde auch in der abschließenden Podiumsdiskussion noch einmal deutlich.<br />

Während Marlehn Thieme, Mitglied des Aufsichtsrats der Deutschen Bank AG und stellver -<br />

tretende Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE), für den Deutschen Nach -<br />

haltigkeitskodex warb, hätte sich Birgit Riess, Direktorin bei der Bertelsmann-Stiftung und<br />

Mitglied im Corporate Social Responsibility-Forum (CSR-Forum) der Bundesregierung, ge -<br />

wünscht, dass sich der RNE mit seinen Vorschlägen in die CSR-Initiative der Bundesregierung<br />

eingebracht hätte. Peter Sieber, ehemaliges Mitglied der Geschäftsleitung der Stiftung Waren -<br />

test, gab dieser eher politischen Diskussion eine praxisorientierte Richtung, indem er von den<br />

Ansätzen der Verbraucherschutzorganisation berichtete, nicht nur Produktmerkmale, sondern<br />

auch den Entstehungsprozess von Produkten transparent zu machen, um das Verhalten von<br />

Kunden zu beeinflussen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!