25.01.2013 Aufrufe

pdf-Datei - Nordakademie

pdf-Datei - Nordakademie

pdf-Datei - Nordakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STUDIUM UND LEHRE<br />

32<br />

Jahresbericht 2011<br />

CYBER PHYSICAL COMPUTING<br />

Hinter Cyber Physical Compu -<br />

ting steckt der Wunsch, in<br />

kurzer Zeit mit möglichst<br />

wenig Auf wand ein Produkt<br />

aus Sensoren, Aktoren und<br />

Mikrocontrollern zu entwi -<br />

ckeln, das in der Lage ist, mit<br />

anderen Ge räten zu interagieren<br />

sowie dem Menschen<br />

zu assistieren. Durch das<br />

Internet ist daraus eine Do-<br />

It-Yourself-Bewegung, die in<br />

sogenannten DIY-Projekten<br />

eigene Prototypen herstellt<br />

und diese als „Gadgets“<br />

Beispiel für ein studentisches DIY-Projekt: die Arexx-Roboter -<br />

bezeichnet, geworden. Vor -<br />

raupe, die Hindernisse selbstständig erkennt und ihnen aus-<br />

an getrieben wird diese Be -<br />

weicht<br />

wegung durch die Arduino-<br />

Ent wicklungsplatine – eine<br />

Open-Source-Hardware, mit der sich unter wirtschaftlich vertretbarem Aufwand Prototypen<br />

anfertigen lassen.<br />

DIY-Gadgets made by NORDAKADEMIE<br />

Die angehenden Wirtschaftsingenieure der NORDAKADEMIE erstellen im Rahmen von Pro -<br />

jektarbeiten DIY-Gadgets. So haben Julian Bende und Erik Flögel (beide W08c) eine alte<br />

Carrera-Rennbahn derart modifiziert, dass ein Rennen gegen den Computer möglich ist. Mit<br />

Lichtschranken und einer ausgeklügelten elektronischen Schaltung werden der Rennwagen<br />

gesteuert und die Rundenzeiten ge -<br />

messen. Auf der zweiten Bahn kann<br />

per Handsteuerung versucht werden,<br />

die Zeiten des Arduinos zu schlagen.<br />

Katrin Berger (W08a) entwickelte im Rahmen ihrer Hausarbeit<br />

ein Gadget, das bei einem bestimmten Ton Funksteckdosen einschaltet<br />

und so z.B. die Kaffeemaschine starten kann<br />

Katrin Berger (W08a) entwickelte ein<br />

Gadget, das bei einem bestimmten Ton<br />

Funksteck dosen einschaltet. Dazu hat<br />

sie ein Modellbaumikrofon mit dem<br />

Arduino gekoppelt. Ab einem programmierten<br />

Wert aus Tonfrequenz und<br />

Lautstärke (z.B. Weckerklingeln) wird<br />

ein Funksignal ausgesendet, das die in<br />

Reichweite befindlichen Steckdosen<br />

einschaltet. Diesen Prototyp kann sie<br />

dann morgens einsetzen, um Licht,<br />

Kaffeemaschine und den Computer ein -<br />

zuschalten, sobald der Wecker klingelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!