25.01.2013 Aufrufe

pdf-Datei - Nordakademie

pdf-Datei - Nordakademie

pdf-Datei - Nordakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HIGHLIGHTS<br />

6<br />

Jahresbericht 2011<br />

UMWELTSCHUTZ GROSSGESCHRIEBEN<br />

Mit dem Feuchtbiotop, der Artenvielfalt im Baumbestand und den begrünten Dächern wurden<br />

an der NORDAKADEMIE bereits in der Vergangenheit wichtige Akzente im Umweltschutz<br />

gesetzt. Dennoch war das Jahr 2011 für die Hochschule in Sachen Umweltschutz ein besonders<br />

ereignisreiches Jahr, da zahlreiche neue Projekte zur Reduzierung der CO2-Emissionen<br />

ihren Abschluss fanden. Auch im Bereich Lehre und Forschung rückte der Umweltschutz<br />

vermehrt in den Fokus.<br />

© Sassi / PIXELIO<br />

Umweltschutz wird an der NORDAKADEMIE großgeschrieben<br />

BHKW zur Wärme- und Stromerzeugung<br />

Am 14. Januar 2011 wurde das neue erdgasbetriebene Blockheizkraftwerk (BHKW) der<br />

NORDAKADEMIE in Betrieb genommen.<br />

Den Kern des BHKWs des dänischen Unternehmens EC Power bildet ein Vierzylinder-Erd -<br />

gasmotor von Toyota mit einer Leistung von 50 KW. Durch einen Generator werden 15 KW<br />

elektrische Leistung bereitgestellt, die in das Stromnetz der NORDAKADEMIE eingespeist<br />

wird. Darüber hinaus unterstützt das BHKW das Heizungssystem der NORDAKADEMIE mit<br />

einer Wärmeleistung von bis zu 30 KW. Da im BHKW Strom und Wärme gleichermaßen<br />

genutzt werden, können Wirkungsgrade von ca. 90 Prozent erreicht werden. Gegenüber dem<br />

Strombezug aus dem Netz, welcher zu einem großen Teil durch die konventionelle Stromer -<br />

zeugung in Großkraftwerken abgedeckt wird, kann aufgrund des höheren Wirkungsgrades<br />

der CO2-Ausstoß jährlich um 40 t reduziert werden.<br />

Nicht nur die ökologische Bilanz des BHKW fällt gut aus, sondern auch die ökonomische.<br />

Die Stromgestehungskosten der NORDAKADEMIE können beträchtlich reduziert werden, da<br />

günstiges Erdgas in wertvollen Strom umgewandelt wird. Darüber hinaus fördert der Staat<br />

den Einsatz von BHKWs durch das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz mit einem Zuschuss von<br />

5,11 Cent/KWh elektrischer Energie. Aufgrund dessen werden sich die Investitionskosten für<br />

das BHKW voraussichtlich innerhalb von drei Jahren amortisieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!