25.01.2013 Aufrufe

pdf-Datei - Nordakademie

pdf-Datei - Nordakademie

pdf-Datei - Nordakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HIGHLIGHTS<br />

8<br />

Jahresbericht 2011<br />

Zahlreiche Lehrveranstaltungen mit Bezug zum Umweltschutz<br />

Auch in der Lehre nimmt das Thema Umweltschutz einen immer höheren Stellenwert ein. Das<br />

Modul „Wirtschaftlich Konstruieren“ von Prof. Dr.-Ing. Hans-Otto Höffler widmet sich dem funktio -<br />

nellen und fertigungsgerechten Optimieren von Kleinwindkraftanlagen (KWA) zur Ver besserung<br />

des Wirkungsgrades und der Reduzierung der Herstellkosten. Ziel ist es, eine KWA zu entwickeln,<br />

deren Herstellkosten mit ca. 2000 Euro deutlich unter den zurzeit üblichen 10 000 - 15000 Euro<br />

liegen, ohne dass die technischen Eigenschaften eingeschränkt werden müssen.<br />

Im Wahlpflichtfach „Energiewirtschaft“ von Prof. Dr. Michael Lühn wurden von den Studierenden<br />

zehn Semesterarbeiten zum Schwerpunktthema Energiewende angefertigt. In diesen Arbeiten<br />

wurde unter anderem analysiert, welche regenerativen Energien das Potenzial haben, die Atom -<br />

energie sowie die fossilen Energieträger langfristig im Rahmen der Stromerzeugung abzulösen.<br />

Die Elektromobilität stand im Fokus eines Seminars an der NORDAKADEMIE, das in Koope ration<br />

mit der Morgenwelt GmbH im Januar 2011 stattgefunden hat. Von den 17 teilnehmenden Stu -<br />

dierenden wurde ein Businesskonzept für die Vermarktung von Elektrofahrrädern in Elmshorn<br />

entwickelt.<br />

Umweltbezogene Forschungsprojekte<br />

Im Fachbereich Ingenieurwissenschaften wurden von Prof. Dr.-Ing. Hans-Otto Höffler Forschungs -<br />

projekte zum Passivhaus und zu Kleinwindkraftanlagen vorangetrieben. Die Forschung im Bereich<br />

der Kleinwindenergieanlagen beschäftigt sich mit der Verbesserung des Wirkungs grades<br />

der Anlagen durch optimierte Flächenprofile sowie deren Anordnung und An steuerung.<br />

Das Forschungsprojekt „Passivhaus“ läuft bereits seit fünf Jahren. Bisher wurde ein Konzept<br />

entwickelt, ein Prototypenhaus gebaut und in diesem Haus umfangreiche Messungen zur<br />

Bestimmung der Wohnqualität durchgeführt. Die Ergebnisse dienen zur Erstellung verbesserter<br />

Konzepte zur weiteren Optimierung des Energieverbrauchs und der Wohnqualität. Ein ge -<br />

meinsam mit der Universität Pescara durchgeführtes Projekt beinhaltet die Anpassung des<br />

Konzepts auf südliche klimatische Gegebenheiten.<br />

Prof. Dr. Michael Lühn (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Umweltschutz beauf tragter<br />

der NORDAKADEMIE) begleitete die Projekte zur ressourcenschonenden Energie gewinnung<br />

mittels BHKW und Photovoltaikanlagen wissenschaftlich. In mehreren Veröffentlichungen wurden<br />

die Aspekte Wirtschaftlichkeit und steuerrechtliche Beurteilung der Energie pro duktion<br />

analysiert.<br />

Studierende engagieren sich<br />

Ein Highlight in Sachen Umweltschutz setzte im Jahr 2011 das Studierendenreferat „NORD-<br />

AKADEMIE pro Nachhaltigkeit“ mit der Kinderuni zum Thema „Erneuerbare Energien“.<br />

Anschaulich wurde den Kindern der Treibhauseffekt, die Rohstoffknappheit und die Vor-und<br />

Nachteile von regenerativen Energien nähergebracht.<br />

Fortführung der Projekte<br />

Während die Photovoltaikanlage im Jahr 2012 erstmals sauberen Strom liefern wird, ist als<br />

krönender Abschluss der Lehrveranstaltung „Wirtschaftlich Konstruieren“ die Installation einer<br />

Kleinwindkraftanlage auf dem Dach des Albert-Einstein-Gebäudes vorgesehen, die wiederum<br />

einen Beitrag zum Nachhaltigkeitskonzept der NORDAKADEMIE leisten wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!