29.01.2013 Aufrufe

Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan - Gemeinde ...

Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan - Gemeinde ...

Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 UMWELTBERICHT FNP MIT INTEGRIERTEM LP GEMEINDE IFFELDORF<br />

<strong>mit</strong> über 80 % bestandsbildend, wird dabei aufgelockert durch Vorkommen der Waldkiefer,<br />

der Moorbirke auf Moorböden und einem sehr geringen Anteil an Laubhölzern entlang von<br />

Wegen und Randlinien. Es ist zu erwarten, dass der Umbau zu Mischwäldern zukünftig weiter<br />

voranschreiten wird.<br />

Spirkenfilz, Spirkenmoorwald<br />

Die Spirke, eine aufrechte Form der Bergkiefer (Latsche), findet man in Iffeldorf auf Hochmooren<br />

auf ca. 3% der <strong>Gemeinde</strong>fläche. Sie wird begleitet von Waldkiefer, Latsche und<br />

Moorbirke. Das Spirkenfilz ist vor allem im Schechen- und Weidfilz, im Euracher Filz und auf<br />

einer trockengefallenen Fläche innerhalb des Golfplatzes Iffeldorf anzutreffen. Für die Zukunft<br />

ist aufgrund fortschreitender Bewaldung von Hochmoorflächen eine Zunahme zu erwarten.<br />

Schneeheide-Kiefernwald<br />

Schneeheide-Kiefernwälder – allerdings kaum in reiner Ausprägung - stocken am Ostufer<br />

des Großen Ostersees sowie nördlich des Ameisensees. Sie bedecken etwa 0,9 % der <strong>Gemeinde</strong>fläche.<br />

Mischwald<br />

Fast 18 % der <strong>Gemeinde</strong>fläche werden bedeckt von Mischwäldern aus Fichte <strong>mit</strong> Beimischung<br />

von Waldkiefer und verschiedenen Laubbaumarten wie Buche, Eiche, Erle und Ahorn.<br />

Abhängig vom Zeitpunkt der Aufforstungen schwankt der Anteil der Fichte. Altholzbestände,<br />

die um 1900 gepflanzt wurden und jetzt ihre Hiebsreife erreicht haben, sind fichtendominiert,<br />

zeigen aber im Unterwuchs überwiegend Laubhölzer. In Aufforstungen, die aufgrund<br />

der Windwürfe nach 1990 erfolgten, wurde der Laubholzanteil bereits bis auf 50 %<br />

erhöht.<br />

Laubwald <strong>mit</strong>tlerer und trockener Standorte<br />

Laubwald <strong>mit</strong>tlerer und trockener Standorte findet sich nur vereinzelt und nimmt lediglich<br />

knapp 1 % der <strong>Gemeinde</strong>fläche in Anspruch. Bestandsbildend ist die Buche, hinzu treten<br />

Eichen und andere Mischbaumarten. Zu nennen sind ein Kalkbuchenwald westlich des Großen<br />

Ostersees sowie einzelne Laubwaldinseln im Westen des <strong>Gemeinde</strong>gebiets.<br />

Au-, Bruch- und Feuchtwald<br />

Dominante Baumarten sind Esche, Schwarz- und Grauerle. Teilweise ist ein hoher Fichtenanteil<br />

festzustellen. Zu sehen ist der Feuchtwald <strong>mit</strong> einem Anteil an der <strong>Gemeinde</strong>fläche<br />

von etwas über 1 % am Steinbach, an der Weiherkette bei Schwaig, an einem Graben im<br />

Wald südwestlich des Weidfilzes und als intakter Erlenbruch – im <strong>Gemeinde</strong>gebiet sehr selten<br />

– südöstlich des Brückensees.<br />

Aufforstung<br />

Jüngere Aufforstungen finden sich kaum. Die kartierten und aus den Unterlagen des Forstamts<br />

Weilheim entnommenen Flächen beanspruchen lediglich 0,2% des <strong>Gemeinde</strong>gebiets.<br />

TEIL E – UMWELTBERICHT 106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!