29.01.2013 Aufrufe

DStGB-Dokumentation N° 111 - Repowering-Kommunal

DStGB-Dokumentation N° 111 - Repowering-Kommunal

DStGB-Dokumentation N° 111 - Repowering-Kommunal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.dstgb.de<br />

Teil C<br />

Planungsrechtliche Grundlagen für die Windenergienutzung<br />

und das <strong>Repowering</strong><br />

1 Allgemeines und planungsrechtliche Ausgangslage 58<br />

1.1 Privilegierte Zulässigkeit von Windenergieanlagen<br />

im Außenbereich 58<br />

1.2 Zulässigkeit von Windenergieanlagen in<br />

Gebieten mit Bebauungsplänen und in den<br />

im Zusammenhang bebauten Ortsteilen 58<br />

1.3 Bedeutung der Raumordnung<br />

(Regionalplanung) 59<br />

2 Die Steuerung von Windenergieanlagen im<br />

Außenbereich durch Flächennutzungsplan 59<br />

2.1 Die Grundsätze und die Anforderungen<br />

an die Steuerung 59<br />

2.1.1 Das schlüssige Plankonzept<br />

für den Außenbereich 60<br />

2.1.2 Ermittlung der harten Tabuzonen 61<br />

2.1.3 Ermittlung der weichen Tabuzonen 63<br />

2.1.4 Die planerischen Möglichkeiten<br />

in den Potenzialflächen 63<br />

2.1.5 Der Windenergie „in substanzieller<br />

Weise Raum schaffen“ 64<br />

2.2 Darstellungen im Flächennutzungsplan 64<br />

2.3 Der Teilflächennutzungsplan als<br />

Steuerungsinstrument 64<br />

2.3.1 Die Merkmale des Teilflächennutzungsplans<br />

64<br />

2.3.2 Der räumliche Teilflächennutzungsplan 65<br />

2.3.3 In Betracht kommende Fälle 66<br />

2.4 Gemeinsame Flächennutzungsplanung<br />

benachbarter Gemeinden 66<br />

2.5 Zu weiteren Festsetzungen in<br />

Bebauungsplänen 67<br />

2.6 Mitwirkung der Grundstückseigentümer 67<br />

3 Änderung der Bauleitpläne für die Windenergie<br />

3.1 Anforderungen bei Erweiterung der<br />

70<br />

planungsrechtlichen Grundlagen 70<br />

3.1.1 Neufestlegung der Ausweisungen<br />

für die Windenergie im Flächen-<br />

nutzungsplan auf der Grundlage eines<br />

neuen Plankonzepts für den gesamten<br />

Außenbereich der Gemeinde 70<br />

3.1.2 Begrenzte Erweiterung der Flächen<br />

durch Änderung des Flächennutzungs-<br />

plans ohne neues Plankonzept 70<br />

3.1.3 Aufstellung von Bebauungsplänen<br />

für zusätzliche Gebiete für die Wind-<br />

energie 71<br />

3.2 Behandlung vorhandener Bestände an<br />

Windenergieanlagen 72<br />

3.3 Höhenbegrenzungen 73<br />

3.3.1 Zur Bedeutung von Höhen-<br />

begrenzungen in der Bauleitplanung 73<br />

3.3.2 Zu den unterschiedlichen Aspekten<br />

zum Thema Höhenbegrenzungen 74<br />

3.3.3 Höhenbegrenzungen in Bauleitplänen 75<br />

3.4 Planungsschadensrechtliche Fragen 76<br />

3.4.1 Zu den Grundsätzen des<br />

Planungsschadensrechts 76<br />

3.4.2 Entschädigung wegen Änderung<br />

oder Aufhebung einer zulässigen<br />

Nutzung nach § 42 BauGB? 77<br />

3.4.3 Weitere entschädigungsrechtliche<br />

Grundlagen? 78<br />

3.4.4 Fazit 78<br />

4 Die planungsrechtliche Absicherung<br />

des <strong>Repowering</strong> 79<br />

4.1 Die Ziele und Zwecke des <strong>Repowering</strong><br />

in der Bauleitplanung 79<br />

4.2 Modell des verbindlichen <strong>Repowering</strong><br />

auf der Ebene des Bebauungsplans 81<br />

4.3 Modell des verbindlichen <strong>Repowering</strong><br />

auf der Ebene des Flächennutzungsplans 82<br />

4.4 Verbindliches <strong>Repowering</strong> durch<br />

städtebaulichen Vertrag 83<br />

4.5 Sicherung des <strong>Repowering</strong> aus Anlass<br />

einer Regionalplanung 84<br />

10 <strong>Kommunal</strong>e Handlungsmöglichkeiten beim Ausbau der Windenergie<br />

11 / 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!