29.01.2013 Aufrufe

DStGB-Dokumentation N° 111 - Repowering-Kommunal

DStGB-Dokumentation N° 111 - Repowering-Kommunal

DStGB-Dokumentation N° 111 - Repowering-Kommunal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.dstgb.de<br />

Dr. Peter Ramsauer<br />

MdB ist Bundesminister<br />

für Verkehr,<br />

Bau und Stadtentwicklung<br />

Vorwort des Bundesministers für Verkehr, Bau<br />

und Stadtentwicklung<br />

Die von der Bundesregierung beschlossene<br />

Energie wende setzt bewusst auf einen deutlichen<br />

Ausbau erneuerbarer Energien und auf höhere<br />

Energieeffizienz. Windenergie spielt in diesem<br />

Zusammenhang eine ganz entscheidende Rolle.<br />

Kurz- und mittelfristig bietet die Windenergie an<br />

Land ein besonders wirtschaftliches Ausbaupotenzial.<br />

Am effizientesten ist das durch <strong>Repowering</strong>,<br />

also den Ersatz von vereinzelt stehenden<br />

Altanlagen durch leistungsfähigere Anlagen – vornehmlich<br />

in Windparks – zu erreichen. Denn die<br />

Zusammenfassung von Windenergieanlagen an<br />

besonders geeigneten Standorten bietet Vorteile<br />

für die Siedlungsentwicklung, hilft Flächen zu<br />

sparen, das Landschaftsbild zu schonen und den<br />

Energieertrag zu steigern. Das verbessert nicht<br />

nur die Produktion von erneuerbaren Energien,<br />

sondern hilft auch die Akzeptanz in der Bevölkerung<br />

zu erhöhen.<br />

Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und<br />

Stadtentwicklung unterstützt das <strong>Repowering</strong> insbesondere<br />

durch die Bereitstellung eines geeigneten<br />

planungsrechtlichen Instrumentariums im<br />

Baugesetzbuch und Raumordnungsgesetz. Das<br />

Bauleitplanungsrecht ermöglicht es den Gemeinden,<br />

Standorte von Windparks, festzulegen und<br />

im Wege des <strong>Repowering</strong> zu optimieren. Das dazu<br />

nötige Instrumentarium ist im Zuge der Energiewende<br />

durch das Gesetz zur Förderung des<br />

Klima schutzes in den Städten und Gemeinden<br />

vom 22. Juli 2011 noch weiter verbessert worden.<br />

Der vorliegende neue Leitfaden „<strong>Kommunal</strong>e<br />

Handlungsmöglichkeiten beim Ausbau der<br />

Windenergie“ soll den Kommunen und ihren entsprechenden<br />

Partnern dabei helfen, die bei der<br />

Auswahl der Standorte zu berücksichtigenden<br />

Belange noch besser miteinander in Einklang<br />

zu bringen. Zudem soll die Rechtssicherheit der<br />

ausgewiesenen Standorte erhöht werden. Der<br />

Leit faden führt dabei den Sachverstand aus Wirtschaft,<br />

Technik und Recht zusammen.<br />

Er stellt damit eine verständliche, umfassende<br />

und aktuelle Hilfe für das <strong>Repowering</strong> vor Ort dar.<br />

Berlin, im September 2012<br />

Peter Ramsauer<br />

6 <strong>Kommunal</strong>e Handlungsmöglichkeiten beim Ausbau der Windenergie<br />

11 / 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!