26.09.2012 Aufrufe

Politische Behörden und Zentrale Dienste - Bürgergemeinde Basel

Politische Behörden und Zentrale Dienste - Bürgergemeinde Basel

Politische Behörden und Zentrale Dienste - Bürgergemeinde Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

POLITISCHE BEHÖRDEN<br />

BÜRGERRAT<br />

Vorwort des Bürgerratspräsidenten<br />

Liebe Mitbürgerinnen <strong>und</strong> Mitbürger<br />

Liebe Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

der <strong>Bürgergemeinde</strong><br />

Gestatten Sie mir einen kurzen Rückblick<br />

ins Jahr 2005. Damals berichtete ich im<br />

Vorwort von einer bevorstehenden bedeutenden<br />

Veränderung in der <strong>Bürgergemeinde</strong><br />

der Stadt <strong>Basel</strong>. Die Rede war von der<br />

Einführung der wirkungsorientierten Verwaltungsführung<br />

per 1. Januar 2006. Die<br />

Neuordnung der Strukturen <strong>und</strong> der Führung<br />

der <strong>Bürgergemeinde</strong> steckte sich zum<br />

Ziel, die vielfältigen sozialen Aufgaben<br />

noch moderner <strong>und</strong> effizienter zu erfüllen.<br />

Speziell sorgfältig mussten strategische<br />

<strong>und</strong> operative Trennlinien erarbeitet, Produktegruppen<br />

<strong>und</strong> Produkte definiert sowie Leistungsaufträge <strong>und</strong><br />

Leistungsvereinbarungen ausgehandelt werden. Die neue politische<br />

Steuerung sollte nicht mehr jährlich gegen Ende Jahr, sondern<br />

durch mehrjährige Leistungsaufträge mit Produktegruppen<br />

<strong>und</strong> Globalkrediten als Einheit erfolgen. Inzwischen sind bereits<br />

6 Jahre, also eine ganze Legislaturperiode, verstrichen.<br />

Rückblickend kann von einem sehr erfolgreichen Schritt in die<br />

richtige Richtung gesprochen werden. Die klare Trennung zwischen<br />

den strategischen <strong>und</strong> operativen Aufgaben sowie die<br />

leistungsfördernde Output- statt Inputsteuerung haben dazu geführt,<br />

dass die Institutionen über eine grössere unternehmerische<br />

Freiheit verfügen <strong>und</strong> ihre mannigfachen Aufgaben effizient<br />

<strong>und</strong> wirkungsorientiert erfüllen können. Gleichzeitig hat sich gezeigt,<br />

dass die Kontrolle durch die übergeordneten Organe mittels<br />

des Reportings gewährleistet werden kann, <strong>und</strong> dass eine<br />

stete Weiterentwicklung möglich ist, indem Änderungen <strong>und</strong><br />

Optimierungen der bestellten Leistungen bei jeder Erneuerung<br />

der Leistungsaufträge vollzogen worden sind. Die Einführung<br />

der wirkungsorientierten Verwaltungsführung ist gelungen <strong>und</strong><br />

hat die <strong>Bürgergemeinde</strong> <strong>und</strong> ihre Institutionen weiter gebracht<br />

<strong>und</strong> für die Zukunft fit gemacht.<br />

Das Jahr 2011 war geprägt vom Legislaturwechsel <strong>und</strong> den<br />

damit verb<strong>und</strong>enen Gesamterneuerungswahlen. Erfreulich gross<br />

war das Interesse an den Wahlen in den <strong>Bürgergemeinde</strong>rat<br />

Mitte Mai. Für die 40 Sitze bewarben sich 256 Kandidatinnen<br />

<strong>und</strong> Kandidaten für eine Amtsdauer von 6 Jahren. Das Parlament,<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!