26.09.2012 Aufrufe

Politische Behörden und Zentrale Dienste - Bürgergemeinde Basel

Politische Behörden und Zentrale Dienste - Bürgergemeinde Basel

Politische Behörden und Zentrale Dienste - Bürgergemeinde Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

136<br />

JAHRESBERICHT DES BÜRGERRATES<br />

Erläuterungen zur Betriebsrechnung Forstjahr 2010/2011<br />

ALLGEMEIN Die Betriebsrechnung des Forstbetriebs hat einerseits eigenständige Bedeutung für den<br />

Dienstleistungsbetrieb der <strong>Bürgergemeinde</strong> im Forstwesen. Andererseits ist sie Bestandteil<br />

der entsprechenden Position in den Rechnungen der auftraggebenden Waldeigentümerinnen<br />

Christoph Merian Stiftung <strong>und</strong> <strong>Bürgergemeinde</strong> (<strong>Zentrale</strong> <strong>Dienste</strong>)<br />

selbst. Die vereinzelt noch im Eigentum des Bürgerspitals befindlichen Waldparzellen<br />

werden durch den Forstbetrieb im Auftragsverhältnis bewirtschaftet.<br />

Bei einem Ertrag des Gesamtbetriebs von CHF 985’633 (Vorjahr: CHF 1’067’583) <strong>und</strong><br />

einem Aufwand von CHF 1’173’720 (Vorjahr: CHF 1’221’931) ergibt sich ein Mehraufwand<br />

von CHF 188’087 (Vorjahr: CHF 154’348), der von den angeschlossenen Waldeigentümerinnen<br />

getragen wird. Für die Christoph Merian Stiftung ergibt sich ein Aufwandüberschuss<br />

von CHF 59’623 (Vorjahr: CHF 55’374) <strong>und</strong> für die <strong>Bürgergemeinde</strong><br />

ein solcher von CHF 128’464 (Vorjahr: CHF 98’974). Dieses Resultat ist deutlich besser<br />

als die Erwartungen.<br />

Der Betrag von CHF 140’000, welcher zu Lasten des Anteils der <strong>Bürgergemeinde</strong> am<br />

Ertrag der Christoph Merian Stiftung für die zusätzliche, aufwendige <strong>und</strong> kostenintensive<br />

Bewirtschaftung der «Wohlfahrtswaldungen» bewilligt wurde, ist in der Betriebsrechnung<br />

(Position «Entschädigungen <strong>und</strong> Beiträge») enthalten.<br />

ERTRAG Die Nachfrage der Holzverarbeiter hat wiederum eine hohe Holznutzung, vor allem beim<br />

Nadelstammholz, bewirkt. Die letztjährigen Holzpreise beim Buchenholz konnten sich<br />

halten. Einheimisches Holz als Rohstoff <strong>und</strong> Energieträger wird in der Schweiz weiterhin<br />

30%<br />

geschätzt, was insgesamt zu den guten Holzverkäufen führte.<br />

15%<br />

Holzerlös (55%)<br />

55%<br />

Entschädigung <strong>und</strong><br />

Beiträge (15%)<br />

Drittaufträge (30%)<br />

Die schwer voraussehbaren Arbeiten für Dritte haben im Vergleich zum Vorjahr abgenommen.<br />

Da diese im Vorjahr jedoch durch verschiedene Einmaligkeitsfaktoren geprägt<br />

waren, wurden die Erwartungen dennoch erfüllt.<br />

Trotz Wegfalls der letztjährigen finanziellen Beteiligung des Kantons <strong>Basel</strong>-Landschaft an<br />

den Kosten eines grösseren Holzschlages konnte unter anderem durch die Pflege der<br />

Naturschutzgebiete Eichenwald Hard <strong>und</strong> Amphibienschutz Chlingental auf der Ertragsposition<br />

«Entschädigungen <strong>und</strong> Beiträge» das hohe Vorjahresniveau erreicht werden.<br />

Die Beiträge für Pflegemassnahmen <strong>und</strong> Entschädigungen blieben im Rahmen der<br />

Erwartungen.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!