26.09.2012 Aufrufe

Politische Behörden und Zentrale Dienste - Bürgergemeinde Basel

Politische Behörden und Zentrale Dienste - Bürgergemeinde Basel

Politische Behörden und Zentrale Dienste - Bürgergemeinde Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

136<br />

JAHRESBERICHT DES BÜRGERRATES<br />

KOMMENTAR ZUR BILANZ<br />

ALLGEMEINES<br />

Die markante Zunahme der Bilanzsumme von 48’162’527 auf 57’117’158 ist im Wesentlichen<br />

auf zwei Ursachen zurückzuführen. Zum einen wurde per 30. September eine weitere<br />

Liegenschaft im Finanzvermögen an der Klybeckstrasse erworben. Zum anderen wurde<br />

die bisherige Praxis, wonach die <strong>Bürgergemeinde</strong> einen wesentlichen Teil ihrer Hypotheken<br />

bei den Stiftungen <strong>und</strong> Fonds beschafft hat, aus verschiedenen Gründen – vor allem<br />

weil diese im Lichte der Gr<strong>und</strong>sätze einer Good Governance nicht (mehr) zu überzeugen<br />

vermochte – aufgehoben <strong>und</strong> folglich das von den Stiftungen <strong>und</strong> Fonds zur Verfügung<br />

gestellte Kapital in der Höhe von CHF 5’000’000 per 30. April an diese zurückbezahlt. Die<br />

<strong>Zentrale</strong>n <strong>Dienste</strong> haben diese an die Stiftungen <strong>und</strong> Fonds zurückbezahlten Mittel durch<br />

Hypotheken bei Banken «ersetzt», die Stiftungen <strong>und</strong> Fonds haben diese zurückbezahlten<br />

Mittel in ihr bestehendes Vermögensverwaltungsmandat überführt.<br />

Daraus erklärt sich auch der augenfällige Anstieg des Fremdkapitals von CHF 25’061’286<br />

auf CHF 33’214’776: Zum einen wurden die bestehenden Darlehen von den Stiftungen<br />

<strong>und</strong> Fonds in der Höhe von CHF 5’000’000 durch Hypotheken ersetzt mit der Folge, dass<br />

die Position Darlehen von Stiftungen <strong>und</strong> Fonds um CHF 5 Millionen zurückging, <strong>und</strong> die<br />

Position der Hypotheken um diese CHF 5 Millionen auf CHF 6’100’000 angestiegen ist.<br />

Dieser Vorgang ist ein «Nullsummenspiel». Weiter haben die Hypotheken aufgr<strong>und</strong> des<br />

geschilderten Zukaufs einer Liegenschaft im Berichtsjahr um CHF 2’900’000 von<br />

CHF 6’100’000 auf CHF 9’000’000 zugenommen. Zum anderen ist dieser Anstieg jedoch<br />

im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass sich das von der Basler Kantonalbank<br />

im Rahmen eines Vermögensverwaltungsmandats betreute <strong>und</strong> in der Bilanz der <strong>Zentrale</strong>n<br />

<strong>Dienste</strong> abgebildete Vermögen der Stiftungen <strong>und</strong> Fonds infolge der dargelegten<br />

Rückzahlung der Verpflichtungen durch die <strong>Zentrale</strong>n <strong>Dienste</strong> in der Höhe von CHF 5 Millionen<br />

an die Stiftungen <strong>und</strong> Fonds <strong>und</strong> die damit verknüpfte Anlage dieser Mittel im<br />

Vermögensverwaltungsmandat entsprechend erhöht hat. Der auf den ersten Blick etwas<br />

irritierende markante Anstieg des Fremdkapitals hat somit in erster Linie buchhalterische<br />

Gründe <strong>und</strong> ist nicht Ausdruck einer Subtanzverschlechterung.<br />

AKTIVEN<br />

FLÜSSIGE MITTEL CHF 1’876’960<br />

Für jede Liegenschaft wird ein separates Bankkonto geführt. Die jeweiligen Bestände sind<br />

per 31. Dezember in die Jahresrechnung zu integrieren. Im Berichtsjahr sind die Bestände<br />

höher als vor Jahresfrist. Dies liegt vor allem daran, dass einerseits per 30. September<br />

eine neue Liegenschaft gekauft worden ist, was zu zusätzlichen Mietzinseinnahmen<br />

führte, <strong>und</strong> dass andererseits im Folgejahr mit zum Teil grösseren Unterhaltsarbeiten<br />

bzw. Investitionen wie beispielsweise der Neubau des Forstwerkhofs zu rechnen ist,<br />

wofür eine höhere Liquidität notwendig ist.<br />

FORDERUNGEN CHF 533’651<br />

Hier handelt es sich um die Pachtzinsabrechnung des Hotels <strong>und</strong> Restaurants Waldhaus<br />

(Schlussrechnung nach Berücksichtigung bereits erfolgter Akontozahlungen), den<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!