02.02.2013 Aufrufe

Veranstaltungsprogramm 2/2009 - Hospitalhof Stuttgart

Veranstaltungsprogramm 2/2009 - Hospitalhof Stuttgart

Veranstaltungsprogramm 2/2009 - Hospitalhof Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie es gelingen kann,<br />

für Kinder zwei neue<br />

familiäre Zuhause zu<br />

schaffen<br />

22<br />

Freitag, 16. Oktober <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Patchworks - das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder<br />

Professor Dr. Reinhard Sieder, Dozent in der Ausbildung von systemischen Paar-<br />

und Familientherapeuten sowie Sozialhistoriker, Kulturwissenschaftler und<br />

Familiensoziologe, Universität Wien<br />

Kostenbeitrag: € 6,-- (€ 5,--)<br />

Schmerz ist mehr als ein rein körperliches Phänomen<br />

Vortragsreihe<br />

Nach einer neueren gesamteuropäischen Untersuchung leiden in Deutschland siebzehn Prozent der<br />

Bevölkerung, also rund vierzehn Millionen Patienten an chronischen Schmerzen. Achtunddreißig Prozent<br />

der Betroffenen sind in ihren sozialen Aktivitäten deutlich eingeschränkt, vierzehn Prozent haben ihre<br />

Beschäftigung verloren und zwanzig Prozent leiden zusätzlich unter einer Depression. Schmerz ist mehr als<br />

ein körperliches Phänomen. Schmerz ist eine bio-psycho-soziale Erkrankung. Unsere Reihe diskutiert<br />

Ursachen, Folgen und Therapien ausgewählter Krankheitsbilder. Darüber hinaus fragt sie, ob der Schmerz<br />

zum Menschen und zu Gott gehört und gegebenenfalls warum.<br />

Psychisch bedingte<br />

Schmerzen verstehen<br />

Der Freundeskreis<br />

bewirtet.<br />

www.hohemark.de<br />

Schmerzen im Alter<br />

Schmerzen des Gelenk-<br />

und Bewegungsapparates<br />

Chronische Schmerzen<br />

Schmerzpsychotherapie<br />

Mittwoch, 23. September <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Wer nicht hören will, muss fühlen?!<br />

Seelisches Leid, körperliche Schmerzen und was der Glaube dazu zu sagen hat<br />

Dr. med. Martin Grabe, Psychiater und Psychotherapeut, Chefarzt der<br />

Psychotherapeutischen Abteilung der Klinik Hohe Mark in Oberursel, 1.<br />

Vorsitzender der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (APS),<br />

Kronberg/Taunus<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Montag, 28. September <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Schmerz und Alter<br />

Brustschmerzen, Rückenschmerzen, Organschmerzen, Gelenkschmerzen. Was<br />

kann man tun?<br />

Professor Dr. Dr. Heinz-Dieter Basler, Institut für Medizinische Psychologie,<br />

Universität Marburg<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Mittwoch, 14. Oktober <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, Fibromyalgie<br />

Professor Dr. Marcus Schiltenwolf, Leiter der Tagesklinik für orthopädische<br />

Schmerztherapie, Abteilung Orthopädie I - Allgemeine Orthopädie,<br />

Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Mittwoch, 28. Oktober <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Wenn der Schmerz chronisch wird: Der lange Weg ins Gedächtnis bei<br />

neuropathischen Schmerzen, Phantomschmerzen, Zosterneuralgien,<br />

Polyneuropathien<br />

Priv.-Doz. Dr. Walter Magerl, Zentrum für Biomedizin und Medizintechnik<br />

(CBTM) Forschungsbereich Neurobiologie, Medizinische Fakultät Mannheim,<br />

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)<br />

Mittwoch, 25. November <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr Hospitalkirche<br />

Schmerzpsychotherapie: Achtsamkeit und Akzeptanz<br />

Neue Konzepte und Strategien in der Schmerztherapie<br />

Dipl. Psych. Marianne Lüking, Psychologische Psychotherapeutin, Spezielle<br />

Schmerztherapie, Interdisziplinäres Schmerzzentrum, Uni-Klinik Freiburg<br />

Kostenbeitrag: € 5,-- (€ 4,--)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!