02.02.2013 Aufrufe

Veranstaltungsprogramm 2/2009 - Hospitalhof Stuttgart

Veranstaltungsprogramm 2/2009 - Hospitalhof Stuttgart

Veranstaltungsprogramm 2/2009 - Hospitalhof Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P 722<br />

Schwimmbad im<br />

Gesundheitszentrum<br />

Wohlfahrtswerk in der<br />

Eduard-Mörike<br />

Senioren Wohnanlage,<br />

Humboldtstr. 3, 70178<br />

<strong>Stuttgart</strong>. Lageplan:<br />

www.wasser-<br />

reich.de/4.html<br />

46<br />

Aqua-Flow - Tiefenentspannung in warmem Wasser<br />

Das Medium Wasser trägt, erinnert uns unbewusst an die frühen<br />

Erfahrungen unseres Lebens im Mutterleib und lässt uns die Schwerkraft<br />

vergessen. Diese besondere Art der Tiefenentspannung wirkt harmonisierend<br />

auf den gesamten Energiefluss des Körpers und erhöht auf sanfte Weise die<br />

Beweglichkeit des ganzen Körpers, schafft Vertrauen und verbessert spürbar<br />

das allgemeine Wohlbefinden. Im Kurs wird am eigenen Leib dieses wohltuende<br />

Schweben in warmem Wasser und Getragensein in tiefer Meditation<br />

erlebt und eine Fülle neuer Fertigkeiten vermittelt, die dazu befähigen, auch<br />

andere in diesen Zustand tiefer Entspannung zu versetzen.<br />

Bitte mitbringen Badesachen, warme Handtücher, Getränke<br />

Leitung Dipl.-Päd. Lothar Hinderer, Tübingen, bietet seit 1996 Fortbildungen in<br />

Aqua-Flow an. www.aqua.de.vu<br />

Termin(e) Fr., 13.11.2010, 18 - 22 Uhr. Schriftliche Anmeldung erforderlich (auch<br />

online)<br />

Kostenbeitrag € 44,00 (Frühbucher € 40,00). Kurs Nr. P 722<br />

P 723<br />

Katathymes<br />

Bilderleben<br />

www.agkb.de/<br />

Das Kompaktseminar<br />

am 13.11.<strong>2009</strong> wird<br />

empfohlen.<br />

Wege aus dem Unbewussten durch unsere<br />

inneren Bilder und Phantasien<br />

Szenisch erlebte innere Bilder und Phantasien werden als besonderes<br />

Medium genutzt. Eine Gruppe stellt sich im Zustand einer leichten eingeleiteten<br />

Entspannung ein gemeinsames Motiv bildhaft vor (Imagination). In<br />

der gemeinsamen Gruppenphantasie spiegelt sich unsere eigene Biographie<br />

und unser Verhalten. Auf diese spielerische Weise können bisher unbewusste<br />

Aspekte unseres Lebens bewusst werden. Die in der Gruppe phantasierten<br />

Bilder werden von den TeilnehmerInnen gemalt und bringen zusätzliche<br />

Erkenntnisse über das Unbewusste. Malutensilien stehen zur Verfügung.<br />

Diese in der Psychotherapie angewandte Methode heißt Katathym-<br />

Imaginative Psychotherapie (KIP).<br />

Bitte mitbringen Decke, bequeme Kleidung, ggf. eigenes Zeichenmaterial (keine Wasserfarben)<br />

Leitung Dr. med. Georg Glettler, Psychoanalytiker, Verhaltens- und Gruppentherapeut,<br />

KIP-Dozent, ehem. Chefarzt der Psychosomatischen Klinik<br />

Alpenblick, Bad Wurzach<br />

Termin(e) Sa., 14.11., 10-18 Uhr, So., 15.11.<strong>2009</strong>, 11.15-14 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 83,00 (Frühbucher € 75,00). Kurs Nr. P 723<br />

P 724<br />

www.focusingnetzwerk.de<br />

„... Das kann ich einfach nicht vergessen!“<br />

Kränkungen verstehen - Kränkungen auflösen<br />

Kränkungen sind in unserem Leben unvermeidlich. Wir erleben sie als Entwertung<br />

unserer Person. Sie erschüttern uns in unserem Selbstwertgefühl.<br />

Mit depressivem und aggressivem Verhalten versuchen wir, das Kränkungserlebnis<br />

ungeschehen zu machen. Aber die Gefühle von Verletzung und<br />

Ohnmacht, Wut und Enttäuschung bleiben - manchmal ein Leben lang.<br />

Kränkungen markieren die wunden Punkte unserer Lebensgeschichte. Sie<br />

zeigen auf, wo wir uns ungeliebt und unverstanden fühlen. In diesem<br />

Seminar werden wir uns auf behutsame Weise unseren Kränkungserfahrungen<br />

annähern. Mit Hilfe von Focusing, einem körperorientierten Verfahren<br />

der Experientiellen Psychotherapie, wollen wir gemeinsam Wege entwickeln,<br />

uns für die Liebe zu uns selbst wieder zu öffnen. Wo Selbstachtung zurückkehrt,<br />

kann Kränkungserleben sich auflösen. Die Teilnehmer erhalten<br />

Materialien mit Hilfestellungen zum Umgang mit Kränkungen.<br />

Leitung Friedgard Blob, Dipl. Psychologin, Gesprächstherapeutin GwG, zert. Focusing<br />

Trainerin und Ausbilderin TFI/FN, Rottenburg<br />

Termin(e) Sa., 14.11.<strong>2009</strong>, 10 - 18 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 66,00 (Frühbucher € 60,00). Kurs Nr. P 724

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!