02.02.2013 Aufrufe

Veranstaltungsprogramm 2/2009 - Hospitalhof Stuttgart

Veranstaltungsprogramm 2/2009 - Hospitalhof Stuttgart

Veranstaltungsprogramm 2/2009 - Hospitalhof Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beginn: Hospitalkirche,<br />

Hospitalplatz, <strong>Stuttgart</strong><br />

Stiftskirche, St. Eberhard<br />

und verschiedene Orte der<br />

<strong>Stuttgart</strong>er Innenstadt<br />

Leonhardskirche,<br />

Leonhardsplatz,<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

Schlosskirche, Altes<br />

Schloss, Schillerplatz 6,<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

Leonhardskirche,<br />

Leonhardsplatz,<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

Leonhardskirche,<br />

Leonhardsplatz,<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

26<br />

Quartiersführung Hospitalviertel<br />

Dienstag, 6. Oktober <strong>2009</strong>, 18:00 Uhr; Beginn vor der Hospitalkirche<br />

Ein Stadtquartier im Wandel – die Geschichte und Zukunft des Hospitalviertels. In<br />

Zusammenarbeit mit dem Forum Hospitalviertel e.V. Treffpunkt ist um 18 Uhr<br />

am Brenz-Denkmal in der Hospitalstraße. Teilnahme kostenlos. Durch das Quartier<br />

führt Pfarrer Eberhard Schwarz.<br />

Internationales Taizé-Treffen in <strong>Stuttgart</strong><br />

Samstag, 10. Oktober <strong>2009</strong>, 12:30 Uhr bis 22 Uhr<br />

Europaweit finden <strong>2009</strong> vier Jugendtreffen mit Brüdern aus Taizé statt. Zum Taizétag<br />

am 10. Oktober in <strong>Stuttgart</strong> laden die Evangelische Landeskirche und die Diözese Rottenburg-<strong>Stuttgart</strong><br />

gemeinsam ein. Vom Mittagsgebet über Orte der Hoffnung bis zum<br />

Abendgebet werden junge Leute aus ganz Deutschland und Mitteleuropa erwartet.<br />

Auch die Bischöfe July und Fürst und Taizé-Prior Frère Alois werden dabei sein. Weitere<br />

Informationen unter: www.taize.fr/de<br />

Armut und Teilhabe<br />

Was hält unsere Gesellschaft zusammen?<br />

Mittwoch, 14. Oktober <strong>2009</strong>, 19:30 Uhr, Leonhardskirche<br />

Podiumsgespräch in der Vesperkirche<br />

Was ist es, das eine sich immer stärker in Arme und Reiche spaltende Gesellschaft<br />

zusammenhält? Wie können gerechte Teilhabe und gerechte Teilgabe in<br />

einer Gesellschaft umgesetzt werden? Was hat sich in der Vergangenheit bewährt?<br />

Welche neuen Wege müssen beschritten werden?<br />

Ein Podiumsgespräch in der Vesperkirche mit Oberkirchenrat Dieter Kaufmann,<br />

Leiter des Diakonischen Werks Württemberg, Ministerpräsident a.D. Dr. Erwin<br />

Teufel, Prof. Dr. Claudia Schulz, Evangelische Hochschule Ludwigsburg,.<br />

Die <strong>Stuttgart</strong>nacht<br />

Samstag, 17. Oktober <strong>2009</strong>, 19:00-02:00 Uhr<br />

Orgelmusik und mehr…<br />

Auch in diesem Jahr beteiligen sich verschiedene Kirchen mit musikalischen und<br />

kulturellen Beiträgen an der <strong>Stuttgart</strong>nacht – neu dabei ist u.a. die Schlosskirche<br />

mit Orgel- und Klaviermusik.<br />

Weitere Informationen und Eintrittspreise im ausführlichen Programm zur <strong>Stuttgart</strong>er<br />

Kulturnacht und unter www.stuttgartnacht.de<br />

Gottesdienst für Menschen in Trennung<br />

Sonntag, 18. Oktober <strong>2009</strong>, 17:00 Uhr, Leonhardskirche<br />

Ökumenischer Gottesdienst mit Begegnung und Gespräch für Menschen mit<br />

Beziehungsabbrüchen, für Geschiedene und Getrennt Lebende.<br />

Leitungsteam: Markus Herb, Landesmännerpfarrer; Johanna Rosner-Mezler,<br />

Eheberaterin bischöfliches Ordinariat; Dorothee Schif, Paarberaterin; Ilse Ostertag,<br />

Diakonin; Cornelie Ayasse, Pfarrerin; Michael von Rottkay, Pfarrer<br />

Was die Stadt bewegt<br />

Politisches Nachtgebet der Citykirchen<br />

Mit dem Politischen Nachtgebet greift die Evangelische Kirche in der City aktuelle<br />

Themen auf, die die Stadt bewegen. Wie werden wir sprachfähig angesichts von<br />

Konflikten, Ungerechtigkeit oder Krisen? Information, Gespräch und Meditation<br />

bilden den Rahmen zu dieser besonderen Art der Meinungsbildung und der<br />

Glaubensäußerung.<br />

Die jeweils aktuellen Themen erfahren Sie über Flyer, Plakate und im Internet<br />

unter www.citykirchen-stuttgart.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!