02.02.2013 Aufrufe

Veranstaltungsprogramm 2/2009 - Hospitalhof Stuttgart

Veranstaltungsprogramm 2/2009 - Hospitalhof Stuttgart

Veranstaltungsprogramm 2/2009 - Hospitalhof Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

innerer Harmonie, Ruhe und Stille und zur Vitalisierung und Harmonisierung<br />

der Lebenskräfte.<br />

Bitte mitbringen Bequeme Kleidung, leichte Schuhe und eine Wolldecke<br />

Leitung Patricia Heck-Pomorin, Ärztin, Schwerpunkt Traditionelle Chinesische<br />

Medizin, Qi Gong-Lehrerin, <strong>Stuttgart</strong><br />

Grundkurs jeweils dienstags, 17-18.20 Uhr: 22.9., 29.9., 6.10., 13.10., 20.10., 27.10.,<br />

3.11., 10.11., 1.12., 8.12.<strong>2009</strong>. Kurs Nr. B 668<br />

Aufbauseminar jeweils dienstags, 18.30-19.50 Uhr: 22.9., 29.9., 6.10., 13.10., 20.10.,<br />

27.10., 3.11., 10.11., 1.12., 8.12.<strong>2009</strong> Aufbauseminar für Teilnehmer/Innen,<br />

die bereits einen Qi Gong-Kurs absolviert haben. Kurs Nr. B 669<br />

Kostenbeitrag € 83,00 (Frühbucher € 75,00) pro Seminar.<br />

B 676<br />

Frauen mit Krebs und<br />

Endometriose sollten<br />

vor einer Anmeldung<br />

Rücksprache mit ihrem<br />

Arzt halten<br />

38<br />

Hormon Yoga - Für Frauen rund um die<br />

Wechseljahre. Einführungs- und Übungskurs<br />

Dinah Rodrigues ist die Begründerin des Hormon Yoga. Spezielle Asanas<br />

(Körperhaltungen), Energielenkungen, Atem- und Entspannungsübungen<br />

aktivieren das weibliche Hormonsystem, wirken vorbeugend auf Wechseljahresbeschwerden<br />

und, oder mindern sie. Hormon Yoga wirkt unterstützend<br />

auf die Psyche, sich selbst besser zu verstehen und die Veränderungen<br />

anzunehmen.<br />

Bitte mitbringen Decke oder Yogamatte, bequeme Kleidung, warme Socken<br />

Leitung Eva-Maria Borghardt, Yogalehrerin (BDY), Krankenschwester, Heilpraktikerin<br />

Psychotherapie, leitet Fort- und Weiterbildungen in Yoga, Remshalden<br />

Termin(e) Jeweils donnerstags, 17.40-19.10 Uhr: 24.9., 1.10., 8.10., 15.10., 22.10.,<br />

12.11., 19.11., 3.12., 10.12., 17.12.<strong>2009</strong><br />

Kostenbeitrag € 94,00 (Frühbucher € 85,00). Kurs Nr. B 676<br />

B 649 Hatha-Yoga - Ein starkes Rückgrat haben<br />

Was verbinden wir mit einem starken Rückgrat - körperlich und geistig? Sich<br />

stark fühlen, unbeugsam, aufrecht, oder jemandem den Rücken stärken oder<br />

einfach einen gesunden Rücken haben? Einen lebendigen, starken Rücken zu<br />

haben verleiht Mut und Elan zu handeln. Wir haben dann ein gesundes<br />

Selbstvertrauen und Vertrauen zu den Mitmenschen oder in bestimmte<br />

Situationen. Wir machen in diesem Kurs vor allem Übungen für einen starken<br />

Rücken. Konzentrations- und Entspannungsübungen lassen uns zur Ruhe<br />

kommen.<br />

Bitte mitbringen Decke oder Yogamatte, bequeme Kleidung, warme Socken<br />

Leitung Eva-Maria Borghardt, Yogalehrerin (BDY), Krankenschwester, Heilpraktikerin<br />

Psychotherapie, leitet Fort- und Weiterbildungen in Yoga, Remshalden<br />

Termin(e) Jeweils donnerstags, 19.15-20.45 Uhr: 24.9., 1.10., 8.10., 15.10., 22.10.,<br />

12.11., 19.11., 3.12., 10.12., 17.12.<strong>2009</strong><br />

Kostenbeitrag € 94,00 (Frühbucher € 85,00). Kurs Nr. B 649<br />

B 655<br />

Bewegungsübungen,<br />

kreativer Tanz, Bilder,<br />

Malen und<br />

Fantasiereisen<br />

www.elke-weigelstuttgart.de<br />

Fortbildung für<br />

sozialtherapeutisch<br />

Tätige und<br />

Interessierte<br />

In Bewegung kommen<br />

Wie leite ich Selbsterfahrung mit tanz- und bewegungstherapeutischen<br />

Elementen an?<br />

Tanztherapeutische Techniken können in der sozialpädagogischen Arbeit mit<br />

Kindern und Erwachsenen vielfältig eingesetzt werden. Seminar-Inhalte: Sie<br />

lernen Übungen kennen, durch die Einzelpersonen und Gruppen spielerisch<br />

in Bewegung kommen, ihren Körper kennen lernen, Freude an der Bewegung<br />

ohne Leistungsanspruch und Spaß am individuellen tänzerischen<br />

Ausdruck finden können, wichtige Prinzipien zur Anleitung von Körperübungen,<br />

was Sie vermeiden sollten, damit eine Übung nicht zu tief geht<br />

und therapeutisch wird, geeignete Musik, Ideen zum abschließenden Malen<br />

des Erlebten, geeignete Fragen zur Abschlussrunde. Das Seminar hat einen<br />

hohen Selbsterfahrungsanteil.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!