02.02.2013 Aufrufe

Veranstaltungsprogramm 2/2009 - Hospitalhof Stuttgart

Veranstaltungsprogramm 2/2009 - Hospitalhof Stuttgart

Veranstaltungsprogramm 2/2009 - Hospitalhof Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P 731<br />

Partnerschaft und<br />

Familienbilder aus<br />

systemischer Sicht<br />

www.cborck.de/<br />

Schriftliche<br />

Anmeldung<br />

erforderlich (auch<br />

online)<br />

48<br />

Kollektive Familienbilder und Familienstellen<br />

Wie das Verhalten in Partnerschaften von kollektiven Familienbildern<br />

gesteuert wird<br />

In diesem Seminar werden wir erfahren, dass nicht unser Verhalten und nicht<br />

unser Denken und Wollen, unsere Partnerschaft steuern, sondern Bilder der<br />

Kindheit und unsere Stellung in der Ursprungsfamilie. Darüber hinaus aber<br />

auch Familienkonzepte und Familienbilder, die sich als umfassendes kollektives<br />

Wissen über Generationen übertragen. Es wird immer offensichtlicher,<br />

dass wir die Fähigkeit besitzen mit anderen, wie beim Familienstellen, eine<br />

personenübergreifende kollektive Intelligenz zu bilden, die Erfahrungen<br />

möglich macht, die der Einzelne so nicht haben kann. Diese personenübergreifende<br />

Intelligenz hat uns auch in den prägenden Familienkonstellationen<br />

ergriffen, ohne dass darüber etwas gesprochen werden musste. Wir waren<br />

immer Beteiligte eines Wissens und einer ausgleichenden Intelligenz, die uns<br />

bis heute steuert.<br />

Leitung Dr. med. Christian Borck, Ärztlicher Psychotherapeut und Familientherapeut,<br />

Fortbildung in systemorientierter Therapie, Scheidegg/Allgäu<br />

Termin(e) Fr., 27.11., 19.30-21.30 Uhr, Sa., 28.11., 10-18 Uhr, So., 29.11.<strong>2009</strong>,<br />

11.15-16.30 Uhr (mit Pausen)<br />

Kostenbeitrag € 105,00 (Frühbucher € 95,00). Kurs Nr. P 731<br />

P 732<br />

Autonomietraining<br />

Das Autonomietraining in der Praxis - Lustbetonte<br />

Problemlösung durch Neugestaltung der Kommunikation<br />

Das Autonomietraining ist ein von Dr. Grossarth-Maticek entwickeltes<br />

Gesundheitstraining, das Wohlbefinden, Problemlösung, innere und soziale<br />

Sicherheit erstrebt. Es werden besonders kognitiv-emotionale Steuerungsfaktoren<br />

des Verhaltens analysiert und alternative Verhaltensweisen<br />

angeregt, die zu mehr Wohlbefinden, Lust und Sicherheit führen.<br />

Leitung Professor (Postgraduate Studies, ECPD) Dr. med. et phil. Ronald Grossarth-<br />

Maticek, Professor für Postgraduierte Studien, Europäisches Zentrum für<br />

Frieden und Entwicklung, Leiter des multidisziplinären Forschungsprogramms<br />

Religion, Gesundheit und Gesellschaft, Diakoniewissenschaftes Institut,<br />

Universität Heidelberg<br />

Termin(e) Samstag, 28. November <strong>2009</strong>, 10-14 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 38,00 (Frühbucher € 35,00). Kurs Nr. P 732<br />

P 733<br />

www.familienentwick<br />

lung.eu<br />

S. auch Vortrag von<br />

Jesper Juul am<br />

19.11.<strong>2009</strong><br />

Die kompetente Familie<br />

Das familylab-Modell nach Jesper Juul. Ein Elternseminar<br />

Wie gelingt es zu einer kompetenten Familie zu wachsen, ohne dabei<br />

Schuldgefühle zu entwickeln? Im Alltag erschöpfen wir uns manchmal in<br />

Auseinandersetzungen mit unseren Kindern, die aber keinen Ausweg zeigen,<br />

sondern den Konflikt meistens noch verschärfen. Wir fühlen uns dann<br />

überfordert, hilflos und unsicher. Kinder brauchen für ihre Entwicklung<br />

Eltern, die sich mit ihnen auf eine Augenhöhe begeben und ihnen mit ihrer<br />

ganzen Persönlichkeit gegenüberstehen. Wenn Eltern ihre Kinder auf diese<br />

Weise begleiten, begegnen sie auch sich selbst. Denn Kinder suchen den<br />

Menschen hinter der Rolle und sie werden umso fordernder je mehr sich<br />

Eltern dahinter verbergen. Manchmal braucht es eine „Übersetzung“, damit<br />

wir erkennen, wo wir mit unseren Kindern gerade stehen und wie es weiter<br />

gehen könnte. Der Kurs regt an, eine persönliche Sprache im Umgang mit<br />

den Kindern zu entwickeln, Verantwortung für das eigene Handeln zu<br />

übernehmen sowie zukünftige Konflikte und Unsicherheiten anhand von<br />

Alltagsbeispielen zu lösen.<br />

Leitung Axel Conrad, Diplom-Pädagoge Fachrichtung Sonderpädagogik, Mediator,<br />

Familylab-Seminarleiter-Ausbildung bei Jesper Juul, Aspach<br />

Termin(e) Jeweils montags, 19-21 Uhr: 30.11., 7.12., 14.12.<strong>2009</strong><br />

Kostenbeitrag € 77,00 (Frühbucher € 70,00). Kurs Nr. P 733

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!