02.02.2013 Aufrufe

Veranstaltungsprogramm 2/2009 - Hospitalhof Stuttgart

Veranstaltungsprogramm 2/2009 - Hospitalhof Stuttgart

Veranstaltungsprogramm 2/2009 - Hospitalhof Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S 710 Einführung in den Journalismus und Pressearbeit<br />

Das praxisbezogene Seminar macht zunächst mit den Mechanismen des<br />

Mediensystems und den Auswahlkriterien für Nachrichten vertraut. Im<br />

Zentrum stehen anschließend die journalistischen Stilformen wie Meldung,<br />

Bericht, Kommentar, Reportage und Interview. Intensiv wird auch der Bereich<br />

Online-Journalismus abgedeckt, also das Schreiben fürs Internet bzw. für<br />

elektronische Newsletter. Ein eigener Block ist den Grundlagen der PR sowie<br />

der praktischen Umsetzung von Pressearbeit gewidmet. Zum Seminar sind<br />

keine Vorkenntnisse nötig, vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur aktiven<br />

Mitarbeit, da Texte selbst verfasst werden. Das Seminar ist für Menschen<br />

geeignet, die in Vereinen und Verbänden (sowie anderen Non-Profit-<br />

Organisationen) mit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu tun haben, für<br />

Menschen, die Interesse am Journalismus haben und für Schüler und<br />

Studenten, die bereits journalistisch tätig sind.<br />

Leitung Dipl. Journ. Constantin Schnell arbeitet seit 15 Jahren als Journalist, er hat<br />

die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von verschiedenen Kultur- und<br />

Medienunternehmen geleitet. Als Freier Journalist schreibt er für Zeitschriften<br />

und kennt damit „beide Seiten des Schreibtisches“<br />

Termin(e) Jeweils mittwochs, 19-21 Uhr: 21.10., 28.10., 4.11., 11.11., 18.11.<strong>2009</strong><br />

Kostenbeitrag € 77,00 (Frühbucher € 70,00). Kurs Nr. S 710<br />

S 711 Atem - Stimme - Rede<br />

Ein Dreiklang, zielgerichtet, wirksam und harmonisch<br />

Die moderne Medizin hat „Kommunikation“ längst als unverzichtbaren Teil<br />

ihres Handelns entdeckt. Aber wie sprechen Sie selbst mit Ihrem Arzt? Wie<br />

melden Sie Störungen bei Ihrem Chef? Wie diskutieren Sie im Team und wie<br />

gestalten Sie eine Jubiläumsrede? Plötzlich stehen Sie vor neuen<br />

Anforderungen. Atem-, Stimm- und Redefähigkeit ist ein Dreiklang, der Sie<br />

trägt. Selbst der große antike Redner Demosthenes trainierte die Fähigkeiten<br />

– der Legende nach im akustischen Dialog mit Wind und Wellen des Meeres.<br />

Leitung Freia Fischer, Sprecherziehung, Kommunikationstraining und Logopädie,<br />

Lehrbeauftragte an der Universität <strong>Stuttgart</strong><br />

Termin(e) Fr., 23.10., 18-21 Uhr, Sa., 24.10.<strong>2009</strong>, 10-18 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 67,00 (Frühbucher € 60,00). Kurs Nr. S 711<br />

P 660 Das Glück des Handelns…<br />

Wie es uns gelingt, Probleme (nicht) zu lösen<br />

Das eigene Leben aktiv gestalten - es anpacken. Wer will das nicht? Oft ist<br />

jedoch das Gegenteil der Fall: Wir mühen uns durch den Alltag, bewegen<br />

uns am Wochenende zwischen Nichtstun und Freizeitstress und laufen dabei<br />

Gefahr, uns zu verlieren. Das zeigt sich auch bei existentiellen Problemen bei<br />

der Arbeit, im Umgang mit Konflikten in der Partnerschaft, in der Auseinandersetzung<br />

mit Kindern oder den Eltern. Die Transaktionsanalyse erhellt<br />

dieses Dilemma. Mit dem Konzept des passiven Verhaltens von Jacqui Lee<br />

Schiff lässt sich Licht ins Dunkel unseres Verhaltens bringen. Es beschreibt,<br />

was wir tun, wenn wir ein Problem zu lösen versuchen, dies uns aber aus<br />

unerfindlichen Gründen nicht gelingt. Im Seminar haben Sie die Gelegenheit,<br />

darauf eine Antwort zu finden, und künftig Ihre Energie für die Lösung des<br />

Problems einzusetzen.<br />

Leitung Petra Rieder-Seeger, Sozialpädagogin, Transaktionsanalytikerin, Ausbildung<br />

in Traumatherapie, in Ausbildung zur „Systemischen Einzel- Paar- und<br />

Familientherapeutin“, Lana Schaich, Sozialpädagogin, Transaktionsanalytikerin,<br />

Arbeit in der Suchtberatung, <strong>Stuttgart</strong><br />

Termin(e) Fr., 23.10., 18-21.30 Uhr, Sa., 24.10.<strong>2009</strong>, 10-18 Uhr<br />

Kostenbeitrag € 72,00 (Frühbucher € 65,00). Kurs Nr. P 660<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!